Der 2,0-Liter-Hyundai G4JP-Motor wurde von 1998 bis 2011 in einem Werk in Südkorea in Lizenz hergestellt, da er strukturell nur ein Analogon des Mitsubishi 4G63-Aggregats war.
Im Jahr 1998 stellte Hyundai eine aktualisierte Version des 16-Ventil-G4CP-D-Motors vor, der in seinem Design eine Modifikation des beliebten Mitsubishi 4G63-Motors war. Hier handelt es sich um einen Zylinderblock aus Gusseisen und einen 16-Ventil-Kopf aus Aluminium mit Hydrostößeln, verteilter MPi-Kraftstoffeinspritzung sowie einen Zahnriemenantrieb und eine Ausgleichswelleneinheit.
Im Vergleich zum G4CP-D-Motor weist das aktualisierte Aggregat viele Unterschiede auf: Es verfügt über eine leichte Pleuel- und Kolbengruppe und leicht unterschiedliche Kurbel- und Nockenwellen sowie eine eigene Ölpumpe, einen eigenen Thermostat, eine eigene Pumpe, ein eigenes Steuergerät und einen eigenen Einlass und Abgaskrümmer.
Sirius-Familie: 1.6 L – G4CR; 1.8 L – G4CN, G4CM, G4JN; 2.0 L – G4CP, G4JP; 2.4 L – G4JS, G4CS.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Santa Fe 1 (SM) in den Jahren 2000–2006;
- Hyundai Sonata 4 (EF) von 1998 bis 2011;
- Hyundai Trajet 1 (FO) in den Jahren 1999–2004;
- Kia Magentis 1 (GD) in den Jahren 2000–2006.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1998-2011 |
Verschiebung, cm³ | 1997 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 130 – 140 |
Drehmomentabgabe, Nm | 175 – 185 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 85 |
Kolbenhub, mm | 88 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30, 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2/3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Sonata 2003) – stadt — autobahn – kombiniert |
12.4 7.1 9.0 |
Motorlebensdauer, km | ~450 000 |
Gewicht, kg | 150.8 (ohne Anhänge) |
Nachteile des Hyundai G4JP-Motors
- Dieses Gerät ist sehr wählerisch, was die Qualität des Öls und insbesondere den Zeitpunkt des Austauschs angeht. Das Einsparen von Schmiermittel führt oft dazu, dass die Ausgleichswellenlager verkeilen und der Riemen reißt, der direkt unter den Zahnriemen fällt und ebenfalls reißt. All dies führt nicht nur zum Verbiegen der Ventile, sondern auch zu tödlichen Schäden am Kopf.
- Besitzer von Autos mit diesem Motor klagen sehr oft über starke Motorvibrationen. Die Schuldigen können nicht nur Ausgleichswellen, sondern auch unzuverlässige Aggregatelager sein.
- Die Verwendung von minderwertigem Öl beeinträchtigt hier die Ressourcen der Hydrostößel erheblich. Manchmal können sie nach 50.000 Kilometern versagen und laut klopfen.
- Hier kommt es immer noch häufig zu schwankenden Geschwindigkeiten aufgrund einer Verschmutzung des Gashebels oder des Leerlaufreglers, und nach 200.000 bis 250.000 Kilometern treten häufig Ringe auf und Ölverbrauch tritt auf.