Der 2,4-Liter-Hyundai-G4CS-Motor wurde von 1986 bis 2007 in Lizenz von Mitsubishi hergestellt und war im Wesentlichen eine Kopie der 8-Ventil-Version des japanischen Triebwerks unter dem 4G64-Index. Grundsätzlich wurde der Motor im Starex-Kleinbus verbaut, ist aber auch in Passagiermodellen zu finden.
Sirius-Familie: 1.6 L – G4CR; 1.8 L – G4CN, G4CM, G4JN; 2.0 L – G4CP, G4JP; 2.4 L – G4JS, G4CS.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Grandeur 1 (L) 1986–1992; Grandeur 2 (LX) in den Jahren 1992–1998;
- Hyundai Sonata 2 (Y2) 1988–1991;
- Hyundai Starex 1 (A1) von 1997 bis 2007.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1986-2007 |
Verschiebung, cm³ | 2351 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 110 – 120 |
Drehmomentabgabe, Nm | 180 – 200 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 86.5 |
Kolbenhub, mm | 100 |
Komprimierungsverhältnis | 8.5 – 8.6 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 10W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.3 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 1/2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Starex 2003) – stadt — autobahn – kombiniert |
16.8 9.9 12.7 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 159.7 (ohne Anhänge) |
Nachteile des Hyundai G4CS-Motors
- Das bekannteste Motorproblem sind die geringen Ressourcen an Zahnriemen und Ausgleichsrollen.
- Durch die Vibration der Ausgleichswellen werden die Träger des Aggregats schnell zerstört.
- Die Verwendung minderwertiger Öle beeinträchtigt die Ressourcen von Hydrostößeln erheblich.
- Bei hoher Laufleistung platzt der Auspuffkrümmer, kann aber in der Regel geschweißt werden.
- Schwankende Drehzahlen sind auch häufig auf eine Verschmutzung des Gashebels oder des Leerlaufreglers zurückzuführen.