Der 4,6-Liter-V8-Benzinmotor Hyundai G8BA wurde von 2008 bis 2013 vom Unternehmen montiert und nur in den teuren Modellen des Konzerns verbaut: Genesis-Oberklasse-Limousinen und Equus. Dieses Triebwerk wurde auch in der amerikanischen Version des Kia Mohave SUV verbaut.
Zur Tau-Familie gehören auch Motoren: G8BB und G8BE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Equus 2 (VI) in den Jahren 2009–2011;
- Hyundai Genesis 1 (BH) in den Jahren 2008–2013;
- Kia Mohave 1 (HM) in den Jahren 2008–2011.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2008-2013 |
Verschiebung, cm³ | 4627 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 340 – 390 |
Drehmomentabgabe, Nm | 435 – 455 |
Zylinderblock | aluminium V8 |
Kopf blockieren | aluminium 32v |
Zylinderbohrung, mm | 92 |
Kolbenhub, mm | 87 |
Komprimierungsverhältnis | 10.4 |
Funktionen | VIS |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | Dual CVVT |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 6.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Genesis 2010) – stadt — autobahn – kombiniert |
13.9 9.5 11.1 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 216 |
Nachteile des Hyundai G8BA-Motors
- Dies ist ein sehr zuverlässiger, aber seltener Motor, sein Hauptproblem sind die Ersatzteilpreise;
- Der Schwachpunkt des Motors ist der Leistungsabfall der Ölpumpe bei kaltem Wetter;
- Aus diesem Grund kommt es beim Kaltstart dazu, dass der Kettenspanner nicht herauskommt und die Kette springt;
- Sie müssen auch den Zustand der Katalysatoren überwachen, sie vertragen keinen schlechten Kraftstoff;
- Bei einer Laufleistung von 300.000 km muss die Steuerkette ausgetauscht werden, meist mit Phasenschiebern.