Der 1,3-Liter-Benzinmotor Suzuki M13A wurde von 1999 bis 2018 vom Unternehmen produziert und in viele beliebte Modelle des japanischen Konzerns wie Ignis, Jimny und Swift eingebaut. Es gab Versionen dieses Aggregats sowohl mit als auch ohne Phasenschieber am Einlass.
Motoren der M-Serie: M13A, M15A, M16A, M18A.
1999 erschien auf dem Suzuki Wagon R Solio die erste Einheit der M-Familie mit einem Volumen von 1,3 Litern. Der Motor verfügt über eine verteilte Kraftstoffeinspritzung, einen Aluminium-Zylinderblock mit gusseisernen Laufbuchsen und einen offenen Kühlmantel, einen Aluminium-16-Ventil-Zylinderkopf ohne Hydraulikheber, einen Steuerkettenantrieb und ein variables VVT-Ventilsteuerungssystem an der Einlassnockenwelle.
Es gab Motormodifikationen, die in den frühen Produktionsjahren keinen Phasenregler hatten, und als sie ihn erhielten, wurden sie sehr oft M13AA genannt, um sie von ihrem Vorgänger zu unterscheiden.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1999-2018 |
Verschiebung, cm³ | 1328 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 82 – 94 |
Drehmomentabgabe, Nm | 110 – 118 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 78 |
Kolbenhub, mm | 69.5 |
Komprimierungsverhältnis | 9.5 |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30, 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.2 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Suzuki Jimny 2010) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.3 6.2 7.3 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 90 (ohne Anhänge) |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Suzuki Ignis 1 (FH) in den Jahren 2000 – 2006; Ignis 2 (MH) in den Jahren 2003–2008;
- Suzuki Jimny 3 (FJ) von 2001 bis 2018;
- Suzuki Liana 1 (ER) in den Jahren 2001–2006;
- Suzuki Swift 3 (MZ) in den Jahren 2004–2010;
- Suzuki Wagon R Solio 1 (MA63) in den Jahren 1999–2010;
- Subaru Justy 3 (MHY) in den Jahren 2003–2007.
Nachteile des Suzuki M13A-Motors
- Das Hauptproblem des Motors im Ölbrenner ist der Verschleiß der Ölabstreifringe und -kappen. Wenn der Austausch jedoch nicht hilft, überprüfen Sie den Zustand der Sitze und Ventilführungen.
- Dieser Aluminiummotor hat Angst vor Überhitzung und bricht regelmäßig die Zylinderkopfdichtung. Ab 200.000 km verschlimmert sich die Situation meist durch ein leichtes Absinken der Hülsen.
- Selbst die Besitzer dieser Motoren sind oft mit schwankenden Leerlaufdrehzahlen konfrontiert. Am häufigsten ist die banale Verschmutzung der Drosselklappe schuld, etwas seltener das AGR-Ventil.
- Einige Sensoren, insbesondere der Kurbelwellen-Positionssensor oder der Nockenwellen-Positionssensor, sind auch nicht sehr zuverlässig, Zündspulen leisten hier ziemlich viel, manchmal werden sie zusammen mit Kerzen gewechselt.
- Zu den Schwachstellen dieses Antriebsstrangs gehören Halterungen, ein kurzlebiger Katalysator und ein Schmiermitteldrucksensor, der häufig undicht ist. Und vergessen Sie nicht, die Ventile einzustellen.