Der 5,0-Liter-V8-Hyundai-G8BE- oder 5.0-GDi-Motor wird seit 2011 in Südkorea produziert und ist in Topmodellen des Konzerns verbaut, darunter auch Autos der Premiummarke Genesis. Es gibt drei Generationen dieses Motors, die anhand des Verdichtungsverhältnisses leicht zu unterscheiden sind: 11,5, 11,8 und 12,0.
Zur Tau-Familie gehören auch Motoren: G8BA und G8BB.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Genesis 1 (BH) in den Jahren 2011–2013; Genesis 2 (DH) in den Jahren 2013–2016;
- Hyundai Equus 2 (VI) in den Jahren 2011–2016;
- Kia Quoris 1 (KH) in den Jahren 2012–2018;
- Kia K900 2 (RJ) seit 2018;
- Genesis G80 1 (DH) in den Jahren 2016–2020;
- Genesis G90 1 (HI) seit 2015.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2011 |
Verschiebung, cm³ | 5038 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 415 – 435 |
Drehmomentabgabe, Nm | 505 – 520 |
Zylinderblock | aluminium V8 |
Kopf blockieren | aluminium 32v |
Zylinderbohrung, mm | 96 |
Kolbenhub, mm | 87 |
Komprimierungsverhältnis | 11.5, 11.8, 12.0 |
Funktionen | GDi |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | Dual CVVT |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 8.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5/6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Genesis 2015) – stadt — autobahn – kombiniert |
14.7 9.6 11.8 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 236 |
Nachteile des Hyundai G8BE-Motors
- Dies ist ein sehr zuverlässiger Motor und Besitzer beschweren sich oft nur über den Kraftstoffverbrauch.
- Die Hauptprobleme hängen mit der schnellen Bildung von Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen zusammen.
- Die Hauptursache für Schubausfälle ist der Ausfall der Kraftstoffpumpe im Tank.
- Nach 200.000 km werden die Steuerketten häufig herausgezogen, meist mit Phasenschiebern.
- Bemerkenswert sind auch der hohe Preis und die kleine Auswahl an Ersatzteilen für diesen Motor.