Der 2,0-Liter-Hyundai-Kia-G4CP-Motor wurde von 1988 bis 2003 in Korea in Lizenz hergestellt und war im Wesentlichen ein Klon des Mitsubishi 4G63. Eine solche Einheit wurde bei den Modellen Grandeur, Sonata und Joice installiert. Es wurden zwei Versionen des Motors hergestellt: für 8 und 16 Ventile, letztere hat einen eigenen Index G4CP-D oder G4DP.
Sirius-Familie: 1.6 L – G4CR; 1.8 L – G4CN, G4CM, G4JN; 2.0 L – G4CP, G4JP; 2.4 L – G4JS, G4CS.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Grandeur 1 (L) 1986–1992; Grandeur 2 (LX) in den Jahren 1992–1998;
- Hyundai Sonata 2 (Y2) 1988 – 1993; Sonata 3 (Y3) 1993 – 1998;
- Kia Joice 1 (RS) in den Jahren 1999–2003.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1988-2003 |
Verschiebung, cm³ | 1997 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 95 – 105 (version 8v) 125 – 145 (version 16v) |
Drehmomentabgabe, Nm | 155 – 165 (version 8v) 165 – 190 (version 16v) |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 85 |
Kolbenhub, mm | 88 |
Komprimierungsverhältnis | 8.5 – 8.6 (version 8v) 9.0 (version 16v) |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 10W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.0 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 1/2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Kia Joice 2002) – stadt — autobahn – kombiniert |
13.4 7.5 9.7 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 154.5 (ohne Anhänge) |
Nachteile des Hyundai G4CP-Motors
- Die Hauptprobleme des Motors hängen mit der geringen Lebensdauer des Zahnriemens und des Ausgleichsriemens zusammen.
- Ein Bruch in einem dieser Riemen führt normalerweise dazu, dass Ventile und Kolben aufeinandertreffen.
- Hydraulikheber mögen kein schlechtes Öl und können sogar bis zu 100.000 km klopfen.
- Häufig kommt es aufgrund einer verschmutzten Drosselklappe zu schwankenden Leerlaufdrehzahlen.
- Hier tun die Motorlager immer noch ziemlich viel und der Auspuffkrümmer bricht oft.