Motor Hyundai-Kia D4FA

Der 1,5-Liter-Dieselmotor Hyundai D4FA oder 1,5 CRDi wurde von 2005 bis 2011 produziert und in so beliebten Modellen des Unternehmens wie Accent, Rio, Matrix, Getz oder Cerato verbaut. Zusätzlich zur Standardversion einer solchen Einheit gab es Modifikationen mit reduzierter Leistung.

Ende 2004 debütierte im Hyundai Matrix ein 1,5-Liter-Diesel der U-Serie. Die erste Version mit einer Leistung von 102 PS war mit einem CR Bosch CRS1 mit einem Einspritzdruck von 1350 bar ausgestattet, zusätzlich zum Matrix wurde dieses EURO 3-Aggregat von 2005 bis 2006 im Kia Cerato verbaut. Bereits 2005 Es erschien ein EURO 4-Motor mit einem Bosch CRS2 Common Rail-System für 1600 bar, der neben der Standardmodifikation für 110 PS / 235 Nm auch Versionen mit reduzierter Leistung hatte: Getz war mit einem 88 PS / 215 Nm-Motor ausgestattet und Kia Rio war mit einem 79 PS / 170 Nm starken Aggregat ausgestattet.

Vom Design her ist dies ein klassischer Dieselmotor für die damalige Zeit mit einem Common-Rail-Kraftstoffsystem, einem Gusseisenblock und einem 16-Ventil-Zylinderkopf aus Aluminium mit Hydrostößeln, einer Steuerkette, einer Garrett GT1544V-Turbine mit variabler Geometrie und Drallklappen im Einlass.

Zur Hyundai U-Familie gehören auch Motoren: D3FA, D4FB, D4FC, D4FD und D4FE.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Hyundai Getz 1 (TB) in den Jahren 2005–2009;
  • Hyundai Accent 3 (MC) in den Jahren 2005–2010;
  • Hyundai Matrix 1 (FC) in den Jahren 2004–2010;
  • Kia Rio 2 (JB) in den Jahren 2005–2011;
  • Kia Cerato 1 (LD) in den Jahren 2005–2006.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2005-2011
Verschiebung, cm³ 1493
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 79 – 110
Drehmomentabgabe, Nm 170 – 235
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 75
Kolbenhub, mm 84.5
Komprimierungsverhältnis 17.8
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 0W-30, 5W-30
Motorölkapazität, liter 5.7
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 3/4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Accent 2008)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
5.6
4.0
4.6
Motorlebensdauer, km ~350 000
Gewicht, kg 157.1

Nachteile des Hyundai D4FA-Motors

  • Ein Kollektor mit Drallklappen wie dem Swirl Control Valve überwuchert schnell mit Ruß und muss mindestens alle 50.000 km gereinigt werden. Gleichzeitig ist es wünschenswert, das AGR-Ventil zu reinigen.
  • Das Bosch Common Rail-Kraftstoffsystem ist sowohl in der ersten als auch in der zweiten Version zuverlässig, oft fällt aufgrund banalen Verschleißes nur der Kraftstoffdruckregler am Rail aus.
  • Der Steuerantrieb besteht hier aus zwei Rollenketten mit einer Lebensdauer von weniger als 100.000 km, und viele Besitzer von Autos mit einem solchen Dieselmotor haben sie sogar während der Garantiezeit ausgetauscht.
  • Manchmal kommt es zu Ölverbrauch aufgrund eines geplatzten Membranventils der Kurbelgehäuseentlüftung. Hier trennt es das Schmiermittel von den Kurbelgehäusegasen und lässt es nicht in den Ansaugkrümmer gelangen.
  • Dieses Aggregat weist außerdem häufig Öllecks unter der Ventilabdeckung auf. Es gibt nur wenige elektrische Probleme, oft fällt nur der Kurbelwellen-Positionssensor aus.
Scroll to Top