Der 4,8-Liter-Benzinmotor Porsche M48.01 wurde von 2007 bis 2010 vom Konzern produziert und auf der Cayenne-Frequenzweiche im Heck des 957 oder einer neu gestalteten Version der ersten Generation verbaut. Das Aggregat existierte in zwei Antriebsstufen: für die S-Version mit 385 PS und für den GTS mit 405 PS.
Motoren der M48-Baureihe: M48.00, M48.50, M48.01, M48.51, M48.70.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2007-2010 |
Verschiebung, cm³ | 4806 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 385 – 405 |
Drehmomentabgabe, Nm | 500 |
Zylinderblock | aluminium V8 |
Kopf blockieren | aluminium 32v |
Zylinderbohrung, mm | 96 |
Kolbenhub, mm | 83 |
Komprimierungsverhältnis | 12.5 |
Funktionen | VarioCam Plus |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | an den Ansaugschächten |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 8.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Porsche Cayenne S 2008) – stadt — autobahn – kombiniert |
20.2 10.1 13.7 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 217 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Porsche Cayenne 1 (9PA) in den Jahren 2007–2010.
Nachteile des Porsche M48.01-Motors
- Anfälle in den Zylindern sind hier seltener als beim Vorgänger, aber es gibt sie auch;
- Schlechtes Öl oder Benzin ist dafür verantwortlich, aber auch Überhitzung oder Fahren mit kaltem Motor;
- Frostschutzmittellecks aus geplatzten Rohren oder einem Tank sind mit vielen Problemen verbunden;
- Häufig fallen die Einspritzpumpe des Direkteinspritzsystems und die Kraftstoffpumpe im Tank aus;
- Zu den Schwachstellen des Motors gehören Zündspulen, Thermostat, Pumpe, Vakuumpumpe.