Der deutsche Konzern produzierte von 2007 bis 2010 den 4,8-Liter-Turbomotor Porsche M48.51 und installierte ihn auf einer neu gestalteten Version des Cayenne Crossover der ersten Generation im Heck des 957. Das Gerät verfügt über zwei Ladedruckstufen: für die Turbo-Modifikation mit 500 PS und für den Turbo S mit 550 PS.
Motoren der M48-Baureihe: M48.00, M48.50, M48.01, M48.51, M48.70.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2007-2010 |
Verschiebung, cm³ | 4806 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 500 – 550 |
Drehmomentabgabe, Nm | 700 – 750 |
Zylinderblock | aluminium V8 |
Kopf blockieren | aluminium 32v |
Zylinderbohrung, mm | 96 |
Kolbenhub, mm | 83 |
Komprimierungsverhältnis | 10.5 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | an den Ansaugschächten |
Turboaufladung | MHI TD04HL |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 8.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Porsche Cayenne Turbo S 2009) – stadt — autobahn – kombiniert |
22.5 10.5 14.9 |
Motorlebensdauer, km | ~200 000 |
Gewicht, kg | 236 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Porsche Cayenne 1 (9PA) in den Jahren 2007–2010.
Nachteile des Porsche M48.51-Motors
- Hier gibt es Probleme mit Mobbing, aber sie sind weniger verbreitet als beim Vorgänger;
- Der Übeltäter ist Überhitzung, Fahren mit kaltem Motor, schlechtes Benzin oder Öl;
- Der Ausgleichsbehälter und die Kühlmittelleitungen platzen oft und werden undicht;
- Eine Menge Ärger bereiten Einspritzpumpen, Direkteinspritzsysteme und Kraftstoffpumpen im Tank;
- Der heiße Teil der Turbinen bricht oft, die Zündspulen und die Pumpe fallen aus.