Der 1,7-Liter-Dieselmotor Hyundai D4FD oder 1,7 CRDi wurde von 2010 bis 2019 produziert und in so beliebten Konzernmodellen wie ix35, i40, Optima, Tucson und Sportage verbaut. Es gibt zwei Modifikationen einer solchen Einheit: für die umweltfreundliche Euro-5-Norm und aktualisiert für Euro 6.
Im Jahr 2010 erschien der größte Vertreter der U2-Dieselfamilie mit einem Volumen von 1,7 Litern. Es war ein klassischer Dieselmotor für die damalige Zeit mit einem gusseisernen Zylinderblock, einem 16-Ventil-DOHC-Kopf aus Aluminium mit Hydrostößeln und einem Steuerkettenantrieb. Die Einspritzung erfolgte über ein CR-Bosch-Kraftstoffsystem mit einem Maximaldruck von bis zu 1800 bar, für den Boost war ein Turbolader mit einem Garrett GTB1244VZ-Geometrieänderungssystem zuständig, das Ansaugrohr war mit Drallklappen ausgestattet, und zwar in mehreren Ausführungen hatte ein Start-Stopp-System. Es gab zwei Modifikationen: 116 PS und 260 Nm oder 136 PS und 320 Nm, beide unterstützten Euro 5.
Im Jahr 2015 wurden die Dieselmotoren der U2-Familie auf die strengere Euro-6-Economy-Norm umgestellt. Diese Einheiten sind an einem reduzierten Verdichtungsverhältnis zu erkennen, es wurde von 17,0 auf 15,7 reduziert. Die Leistung beider Motorversionen wuchs, sie begannen sich zu entwickeln: 116 PS und 280 Nm bzw. 141 PS und 340 Nm.
Zur Hyundai U-Serie gehören außerdem Motoren: D3FA, D4FA, D4FB, D4FC und D4FE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai i40 1 (VF) in den Jahren 2011–2018;
- Hyundai ix35 1 (LM) in den Jahren 2010 – 2015;
- Hyundai Sonata 7 (LF) in den Jahren 2015–2019;
- Hyundai Tucson 3 (TL) in den Jahren 2015–2018;
- Kia Optima 3 (TF) in den Jahren 2012–2015; Optima 4 (JF) in den Jahren 2015–2018;
- Kia Sportage 3 (SL) in den Jahren 2010–2016; Sportage 4 (QL) in den Jahren 2015–2018;
- Kia Carens 4 (RP) in den Jahren 2013–2018.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2010-2019 |
Verschiebung, cm³ | 1685 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 116 – 136 (EURO 5-Versionen) 116 – 141 (EURO 6-Versionen) |
Drehmomentabgabe, Nm | 260 – 330 (EURO 5-Versionen) 280 – 340 (EURO 6-Versionen) |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 77.2 |
Kolbenhub, mm | 90 |
Komprimierungsverhältnis | 17.0 (EURO 5-Versionen) 15.7 (EURO 6-Versionen) |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 0W-30, 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 5.7 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 5 EURO 6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai i40 2014) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.8 5.0 6.0 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 167.7 |
Nachteile des Hyundai D4FD-Motors
- Das Hauptproblem für den Besitzer ist die schnelle Verschmutzung des mit Drallklappen ausgestatteten Ansaugkrümmers. Es muss alle 50.000 km gereinigt werden. Der Klappenantrieb springt regelmäßig aus den Scharnieren und sie funktionieren einfach nicht mehr.
- Das CR-Bosch-Kraftstoffsystem dieses Aggregats ist äußerst zuverlässig, allerdings nur, wenn Sie nichts in den Tank füllen, und das gilt insbesondere für Euro-6-Dieselmotoren. Oft beschweren sie sich nur über den Ausfall des Kraftstoffdruckreglers und der Druckerhöhungspumpe.
- Alle Versionen dieses Motors sind mit einem Partikelfilter ausgestattet, was problematisch sein kann. Ein Anstieg des Schmierungsniveaus weist auf eine fehlgeschlagene Regeneration hin, was bedeutet, dass es bereits verstopft ist. Durch eine undichte Kraftstoffpumpendichtung kann häufig Kraftstoff ins Öl gelangen.
- Bei allen Dieselmotoren der U-Serie unterscheiden sich die Steuerketten nicht in der Ressource und reichen bis zu 100.000 km, aber bei einem 1,7-Liter-Motor sind sie länger und ändern sich normalerweise auf 200.000 km. Es ist zu beachten, dass bei starker Dehnung die Kette springen und sich die Ventile verbiegen können.
- Von den anderen Beschwerden in Fachforen sind nur relativ häufige Schmierstofflecks erwähnenswert. Auch hier ist es notwendig, das AGR-Ventil und die Drosselklappe regelmäßig zu reinigen.