Der 2,5-Liter-Benzinmotor Mazda L5-VE (MZR L5-VE 2.5) wurde von 2008 bis 2015 vom Unternehmen produziert und in den beliebtesten Modellen der dritten, fünften und sechsten Serie sowie im CX-7 verbaut Crossover. Ein ähnliches Triebwerk wurde im Ford Kuga unter seinem eigenen YTMA-Index verbaut.
Zur L-Motorenfamilie gehören außerdem:
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Mazda 3 BL in den Jahren 2008–2013;
- Mazda 5 CW in den Jahren 2010–2015;
- Mazda 6 II (GH) in den Jahren 2008–2012;
- Mazda CX-7 I (ER) in den Jahren 2009–2012.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2008-2015 |
Verschiebung, cm³ | 2488 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 160 – 175 |
Drehmomentabgabe, Nm | 220 – 235 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 89 |
Kolbenhub, mm | 100 |
Komprimierungsverhältnis | 9.7 |
Funktionen | DOHC, Balancer |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | S-VT am Einlass |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 5.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mazda 6 2009) – stadt — autobahn – kombiniert |
11.1 6.3 8.1 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 116 |
Nachteile des Mazda L5-VE-Motors
- Dieses Gerät gilt als das zuverlässigste seiner Serie und verbraucht nicht einmal viel Öl;
- In Fachforen beschweren sie sich über Wärmetauscherlecks und Ausfälle von Anbauteilen;
- Zu den Schwachstellen des Motors zählen auch festsitzende Saugrohrklappen;
- Nach 200.000 bis 250.000 Kilometern kann sich die Steuerkette dehnen und muss ausgetauscht werden;
- Es gibt keine Hydrostößel und das Ventilspiel muss alle 100.000 km angepasst werden.