Der Saab B308i 3,0-Liter-V6-Benzinmotor wurde von 1994 bis 1997 in England produziert und war beim Modell 9000 und nur in Kombination mit einem Automatikgetriebe verbaut. Dieser Motor war in der Tat eine der Varianten des berühmten Opel X30XE-Triebwerks.
V6 GM-Motoren: B258i, B284L, B308E, B308i.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1994-1997 |
Verschiebung, cm³ | 2962 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 211 |
Drehmomentabgabe, Nm | 270 |
Zylinderblock | gusseisen V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 86 |
Kolbenhub, mm | 85 |
Komprimierungsverhältnis | 10.8 |
Funktionen | Bosch Motronic 2.8.1 |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Saab 9000 1995) – stadt — autobahn – kombiniert |
13.8 7.6 9.3 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 190 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Saab 9000 I in den Jahren 1994 – 1997.
Nachteile des Saab B308i-Motors
- Vor allem macht sich dieser Motor Sorgen über Öllecks, insbesondere unter den Ventildeckeln.
- Die Hauptursache für schlechtes Starten sind mit Fett gefüllte Kerzenschächte.
- Außerdem wird Öl oft über einen Wärmetauscher mit Kühlmittel vermischt.
- Überwachen Sie den Zustand des Zahnriemens, er läuft ein wenig, und wenn er reißt, verbiegen sich hier die Ventile.
- Jede Blockade im Motorsumpf blockiert normalerweise die tief hängende Ölwanne.