Der 2,0-Liter-Benzinmotor Mazda LF-DE wurde von 2002 bis 2015 vom Unternehmen hergestellt und in den asiatischen Versionen der Modelle 3, 5, 6 und MX-5 sowie in Ford-Fahrzeugen unter dem CJBA-Index verbaut. In einer Reihe von Märkten ist das LF-VE-Netzteil zu finden, das sich durch einen Phasenregler am Eingang auszeichnet.
Zur L-Motorenfamilie gehören außerdem:
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Mazda 3 BK in den Jahren 2003–2008;
- Mazda 3 BL in den Jahren 2008–2013;
- Mazda 5 CR in den Jahren 2005–2007;
- Mazda 6 I (GG) in den Jahren 2002–2007;
- Mazda 6 II (GH) in den Jahren 2007–2012;
- Mazda MX-5 NC in den Jahren 2005–2015.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2002-2015 |
Verschiebung, cm³ | 1999 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 140 – 160 |
Drehmomentabgabe, Nm | 175 – 195 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 87.5 |
Kolbenhub, mm | 83.1 |
Komprimierungsverhältnis | 10.8 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.3 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mazda 6 2006) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.8 5.4 7.0 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 105 |
Nachteile des Mazda MZR LF-DE-Motors
- In den ersten Jahren kam es häufig vor, dass die Ansaugklappen klemmten oder herausfielen;
- Die Ursache für schwebende Drehzahlen sind meist Fehlfunktionen der Drosselklappenbaugruppe;
- Zu den Schwachstellen des Motors zählen auch Thermostat, Pumpe und rechte Motorhalterung;
- Bei Fahrten über 200.000 km kommt es häufig zu Ölbrenner- und Steuerkettendehnungen;
- Da es keine hydraulischen Stößel gibt, müssen die Ventile alle 100.000 km eingestellt werden.