Der 1,6-Liter-Dieselmotor Hyundai D4FB oder 1.6 CRDi wurde von 2005 bis 2020 in einem Werk in der Slowakei produziert und in so beliebte Modelle wie Ceed, Soul, Elantra, Venga und i30 eingebaut. Modifikationen dieses Motors der ersten und zweiten Generation wurden mit einer Reihe von Unterschieden hergestellt.
Im Juni 2005 erschien im Kia Cerato ein 1,6-Liter-U-Line-Dieselmotor mit 116 PS. Konstruktionsbedingt handelte es sich um einen für seine Zeit typischen Euro-4-Dieselmotor, ausgestattet mit einem Bosch CRS2 Common Rail-Kraftstoffsystem mit einem Einspritzdruck von bis zu 1600 bar, einem Gusseisenblock, einem 16-Ventil-Zylinderkopf aus Aluminium mit hydraulischen Kompensatoren usw Steuerkette, eine Turbine mit variabler Geometrie Garrett GT1544V sowie ein Einlass mit Drallklappen. Neben der 116-PS-Version des Motors wurde bei einigen Modellen auch eine 90-PS-Version verbaut.
Im Jahr 2008 erschien die zweite Generation der 1,6-CRDi-Dieselmotoren unter strengeren EURO-5-Umweltnormen mit einer Reihe von Unterschieden nicht nur bei der Emissionskontrolle: So wurde das Verdichtungsverhältnis von 17,3 auf 17,0 gesenkt, ein Kraftstoffsystem mit Einspritzdruck bis zu 1800 bar und einer Garrett GTB1444VZ-Turbine wurden einige Versionen dieser Einheit mit einem proprietären ISG-Start-Stopp-System ausgestattet, und auch der Motorleistungsbereich wurde deutlich erweitert: von 90 PS / 235 Nm auf 136 PS / 400 Nm.
Zur Hyundai U-Familie gehören auch Motoren: D3FA, D4FA, D4FC, D4FD und D4FE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai i20 1 (PB) in den Jahren 2008–2010;
- Hyundai ix20 1 (JC) in den Jahren 2010–2018;
- Hyundai i30 1 (FD) in den Jahren 2008–2012; i30 2 (GD) in den Jahren 2011 – 2017; i30 3 (PD) in den Jahren 2016–2018;
- Hyundai Accent 4 (RB) in den Jahren 2010–2017;
- Hyundai Elantra 4 (HD) in den Jahren 2006–2011; Elantra 6 (AD) in den Jahren 2015–2020;
- Kia Ceed 1 (ED) in den Jahren 2006–2013; Ceed 2 (JD) in den Jahren 2012–2018;
- Kia Cerato 1 (LD) in den Jahren 2005–2008; Cerato 2 (TD) in den Jahren 2008 – 2013; Cerato 3 (YD) in den Jahren 2013–2018;
- Kia Carens 3 (UN) in den Jahren 2010–2013;
- Kia Soul 1 (AM) in den Jahren 2008–2014; Soul 2 (PS) in den Jahren 2014–2019;
- Kia Stonic 1 (YB) in den Jahren 2017 – 2018;
- Kia Venga 1 (YN) in den Jahren 2010–2019.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2005-2020 |
Verschiebung, cm³ | 1582 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 90 – 116 (1 Gen U1) 90 – 136 (2 Gen U2) |
Drehmomentabgabe, Nm | 235 – 255 (1 Gen U1) 235 – 300 (2 Gen U2) |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 77.2 |
Kolbenhub, mm | 84.5 |
Komprimierungsverhältnis | 17.3 (1 Gen U1) 17.0 (2 Gen U2) |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 0W-30, 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 5.7 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 4 (1 Gen U1) EURO 5/6 (2 Gen U2) |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai i30 2014) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.9 4.6 5.8 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 155.8 |
Nachteile des Hyundai D4FB-Motors
- Die Turbine der Dieselmotoren der ersten Generation hielt nicht lange, manchmal wurde sie nach 30.000 km ausgetauscht, und bei den Aggregaten der zweiten Generation wurden bereits im ersten Jahr defekte Glühkerzen eingebaut.
- Das Bosch-Kraftstoffsystem ist zuverlässig, oft fällt nur der Kraftstoffdruckregler aus. Außerdem platzen manchmal die Rücklaufleitungen an den Einspritzdüsen oder die Druckerhöhungspumpe fällt aus.
- Selbst bei diesem Motor überwuchert ein Sammler mit Drallklappen sehr schnell mit Ruß. Es muss mindestens alle 50.000 km und am besten zusammen mit dem AGR-Ventil gereinigt werden.
- Der Steuerantrieb ist ebenfalls nicht besonders ressourcenschonend, er besteht hier aus zwei Rollenketten, die sich bereits bei einer Laufleistung von 120 – 150.000 km dehnen und stark zu klappern beginnen können.
- Außerdem fällt hier regelmäßig der Ladedrucksensor aus, er bricht einfach die Verkabelung und der Kurbelwellen-Positionssensor fällt aus, da hilft oft eine banale Reinigung.