Der 2,0-Liter-Peugeot EW10D- oder RLZ-Motor wurde von der Firma nur von 2001 bis 2004 produziert und nur bei zwei bekannten Modellen des französischen Konzerns verbaut: Peugeot 406 und Citroen C5. Dieser Motor wurde berühmt für sein kapriziöses Kraftstoffsystem und wurde schnell eingestellt.
Motoren der EW-Familie: EW7J4, EW7A, EW10J4, EW10D, EW10A, EW12J4.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2001-2004 |
Verschiebung, cm³ | 1997 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 140 |
Drehmomentabgabe, Nm | 192 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 85 |
Kolbenhub, mm | 88 |
Komprimierungsverhältnis | 11.4 |
Funktionen | HPI-System |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | am Einlass |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.25 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Peugeot 406 2003) – stadt — autobahn – kombiniert |
10.3 6.0 7.5 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 140 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Peugeot 406 I (D8/D9) in den Jahren 2001–2004;
- Citroen C5 I (X3/X4) in den Jahren 2001 – 2003.
Nachteile des EW10D-Motors
- Das Hauptproblem dieses Motors ist das kapriziöse Direkteinspritzsystem;
- Es fällt nicht nur häufig aus, sondern erfordert bei der Reparatur auch einen speziellen Service;
- Der Phasenregler fällt oft schon bei einer Laufleistung von 70.000 bis 80.000 Kilometern aus;
- Viele Besitzer erleben regelmäßig Öllecks unter den Ventildeckeln;
- Der Grund für starke Vibrationen ist meist der kritische Verschleiß der Kissen der Antriebseinheit.