Der Jaguar AJ34 4,2-Liter-Benzinmotor wurde von 2003 bis 2009 vom Unternehmen produziert und in so beliebte Modelle wie den XK und XJ sowie den S-Type und seinen Nachfolger XF eingebaut. Auf Basis dieser Einheit wurde ein Motor für Land Rover-SUVs unter dem AJ41-Index entwickelt.
Baureihe AJ-V8: AJ126, AJ27, AJ27S, AJ28, AJ33, AJ33S, AJ34, AJ34S, AJ133, AJ133S.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2003-2009 |
Verschiebung, cm³ | 4196 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 305 |
Drehmomentabgabe, Nm | 420 |
Zylinderblock | aluminium V8 |
Kopf blockieren | aluminium 32v |
Zylinderbohrung, mm | 86 |
Kolbenhub, mm | 90.3 |
Komprimierungsverhältnis | 11.0 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | VVT am Einlass |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 7.0 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Jaguar XK 2007) – stadt — autobahn – kombiniert |
17.1 8.1 11.3 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Jaguar S-Type 1 (X200) in den Jahren 2004–2007;
- Jaguar XF 1 (X250) in den Jahren 2008–2009;
- Jaguar XJ 7 (X350) in den Jahren 2003–2009;
- Jaguar XK 2 (X150) in den Jahren 2006–2009.
Nachteile des Jaguar AJ34-Motors
- Der Schwachpunkt dieses Motors sind die unzuverlässigen Phasenregler vom Typ VVT;
- Der Motor besteht aus Aluminium und hat Angst vor Überhitzung. Behalten Sie daher das Kühlsystem im Auge;
- Das Kurbelgehäuseentlüftungsventil verstopft relativ schnell, was zu einem hohen Ölverbrauch führt;
- Die Suche nach dem Schuldigen für schwankende Motordrehzahlen sollte mit der Reinigung der Drosselklappenbaugruppe beginnen;
- Auf langen Strecken kommt es häufig zu Frostschutzmittellecks aufgrund geplatzter Rohre.