Das Unternehmen produzierte von 2004 bis 2009 den 4,4-Liter-Land Rover 448PN-Benzinmotor und setzte ihn in so beliebte SUVs wie Range Rover, Range Rover Sport und Discovery 3 ein. Jaguar-Ingenieure haben diesen Motor speziell für Land Rover entwickelt und er ist auch als AJ41 bekannt.
Baureihe AJ-V8: 306PS, 428PS, 448PN, 508PN, 508PS.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2004-2009 |
Verschiebung, cm³ | 4394 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 300 – 305 |
Drehmomentabgabe, Nm | 425 – 440 |
Zylinderblock | aluminium V8 |
Kopf blockieren | aluminium 32v |
Zylinderbohrung, mm | 88 |
Kolbenhub, mm | 90.3 |
Komprimierungsverhältnis | 10.5 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | an den Ansaugschächten |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 7.7 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Range Rover Sport 2007) – stadt — autobahn – kombiniert |
20.8 11.2 14.9 |
Motorlebensdauer, km | ~400 000 |
Gewicht, kg | 200 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Land Rover Discovery 3 (L319) in den Jahren 2004–2009;
- Land Rover Range Rover 3 (L322) in den Jahren 2005–2009;
- Land Rover Range Rover Sport 1 (L320) in den Jahren 2005–2009.
Nachteile des Land Rover 448PN-Motors
- Dies ist ein zuverlässiger atmosphärischer Motor und die Besitzer beschweren sich nur über den Kraftstoffverbrauch.
- Das bekannteste Motorproblem ist der schnelle Ausfall der Phasenregler.
- Da es sich um einen komplett aus Aluminium gefertigten Motor handelt, ist eine Überhitzung für ihn kontraindiziert.
- Starker Rauch weist normalerweise darauf hin, dass Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil in den Einlass gelangt.
- Die verbleibenden Probleme hängen mit Schmierleckagen zusammen, insbesondere an den Verbindungsstellen der Motorabschnitte.