Der Jaguar AJ27 4,0-Liter-V8-Benzinmotor wurde von 1998 bis 2003 vom Unternehmen produziert und in die Hauptmodifikationen der XJ8-Limousine in der X308-Karosserie und des XK-Coupe in der X100-Karosserie eingebaut. Neben dem 4,0-Liter-Motor gab es eine vereinfachte 3,2-Liter-Version ohne Phasenregler.
Baureihe AJ-V8: AJ126, AJ27, AJ27S, AJ28, AJ33, AJ33S, AJ34, AJ34S, AJ133, AJ133S.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1998-2003 |
Verschiebung, cm³ | 3996 3248 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 290 (4,0 Liter) 240 (3,2 Liter) |
Drehmomentabgabe, Nm | 393 (4,0 Liter) 316 (3,2 Liter) |
Zylinderblock | aluminium V8 |
Kopf blockieren | aluminium 32v |
Zylinderbohrung, mm | 86 |
Kolbenhub, mm | 86 (4,0 Liter) 70 (3,2 Liter) |
Komprimierungsverhältnis | 10.75 (4,0 Liter) 10.5 (3,2 Liter) |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | VVT am Einlass (4,0 Liter) nein (3,2 Liter) |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 7.3 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2/3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Jaguar XJ8 2000) – stadt — autobahn – kombiniert |
16.9 9.0 11.9 |
Motorlebensdauer, km | ~400 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Jaguar XJ 6 (X308) in den Jahren 1998–2003;
- Jaguar XK 1 (X100) in den Jahren 1998–2002.
Nachteile des Jaguar AJ27-Motors
- Zuerst waren die Motoren mit Nikasil beschichtet und hatten große Angst vor schlechtem Kraftstoff.
- Im Jahr 1999 wurde die Beschichtung durch Gusseisenhülsen ersetzt und das Problem mit dem Ablösen war behoben.
- Die Steuerkette ist keine sehr große Ressource, manchmal sogar weniger als 100.000 km.
- Die Aluminiumeinheit hat Angst vor Überhitzung. Behalten Sie daher den Zustand der Heizkörper im Auge.
- Andere Probleme hängen mit Sensorstörungen und Lecks von Schmier- oder Frostschutzmittel zusammen.