Der 2,2-Liter-Peugeot EW12J4- oder 3FZ-Motor wurde von 1999 bis 2009 in Frankreich hergestellt und in beliebte mittelgroße Konzernmodelle wie 406, 407, 607 oder 807 eingebaut. Es gab eine Modifikation dieses Motors mit einem höheren Verdichtungsverhältnis EW12E4 oder 3FY.
Motoren der EW-Familie: EW7J4, EW7A, EW10J4, EW10D, EW10A, EW12J4.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1999-2009 |
Verschiebung, cm³ | 2231 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 158 – 163 |
Drehmomentabgabe, Nm | 215 – 220 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 86 |
Kolbenhub, mm | 96 |
Komprimierungsverhältnis | 10.8 – 11.0 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | am Einlass |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 5.0 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Peugeot 607 2002) – stadt — autobahn – kombiniert |
12.5 7.2 9.1 |
Motorlebensdauer, km | ~275 000 |
Gewicht, kg | 150 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Citroen C8 I (V3) in den Jahren 2002–2005;
- Peugeot 406 I (D8/D9) in den Jahren 2001–2004;
- Peugeot 407 I (D2) in den Jahren 2003 – 2009;
- Peugeot 607 I (Z8/Z9) von 1999 bis 2008;
- Peugeot 807 I (V2) in den Jahren 2002–2005.
Nachteile des EW12J4-Motors
- Dieser Motor ist aufgrund der Verwendung von zwei Ausgleichswellen strukturell komplex;
- Am häufigsten beschweren sich Besitzer über Öllecks an Öldichtungen und Ventildeckeln;
- An zweiter Stelle stehen Probleme mit dem Zündsystem sowie Sensorstörungen;
- Bei 50.000 km kann der Phasenregler klopfen, bei 100.000 km Hydrostößel;
- Das Netzteil ist recht laut, insbesondere im Leerlauf.