Der 3,0-Liter-Dieselmotor Renault P9X oder 3,0 dci wurde von 2002 bis 2010 von Isuzu gekauft und in die größten Konzernmodelle seiner Zeit wie Espace und Vel Satis eingebaut. Dieser Diesel heißt Isuzu 6DE1 und ist auch als Saab D308L, Opel Y30DT oder Z30DT bekannt.
In den späten 90er Jahren des letzten Jahrhunderts beauftragte der amerikanische Konzern General Motors Isuzu mit der Entwicklung eines leistungsstarken Dieselmotors für seine prestigeträchtigen europäischen Modelle Saab 9-5 und Opel Vectra. Der neue Motor wurde 2001 eingeführt und wurde bald auf Renault Espace und Vel Satis gesetzt. Dies ist ein Vollaluminiummotor mit geschlossenem Kühlmantel, gusseisernen Hülsen, einem Paar DOHC-Zylinderköpfen, einem Common-Rail-Denso-Kraftstoffsystem, einer Turbine mit variabler Geometrie und einem kombinierten Steuerantrieb: Zahnräder treiben Pumpe und Einspritzpumpe sowie Riemennockenwellen an.
Fast sofort gab es Beschwerden über häufige Überhitzung des Motors bis hin zum Reißen des Blocks. Offizielle Händler erkannten das Problem und tauschten sogar beschädigte Motoren im Rahmen der Garantie aus. Im Jahr 2005 erschien eine aktualisierte Version dieses Dieselmotors, die solche Mängel nicht aufweist.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2002-2010 |
Verschiebung, cm³ | 2958 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 177 (1 gen. P9X 701) 181 (2 gen. P9X 715) |
Drehmomentabgabe, Nm | 350 (1 gen. P9X 701) 400 (2 gen. P9X 715) |
Zylinderblock | aluminium V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 87.5 |
Kolbenhub, mm | 82 |
Komprimierungsverhältnis | 18.5 |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | Zahnräder + Gürtel |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 5W-30, 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 8.5 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 3 (1 gen. P9X 701) EURO 4 (2 gen. P9X 715) |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Espace 2006) – stadt — autobahn – kombiniert |
12.5 7.6 9.4 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 235 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Renault Espace 1 (J11) in den Jahren 2002–2010;
- Renault Vel Satis 1 (B73) in den Jahren 2002–2009.
Nachteile des Renault P9X-Motors
- Dieselaggregate von 2001 bis 2005 litten unter häufiger Überhitzung, bis hin zu Rissen im Block, Einsinken der Hülsen, Durchbruch von Frostschutzmittel in den Abgaskrümmer, Verbiegen der Köpfe und sogar Bruch des Ausgleichsbehälters und der Kühlkörper.< /li>
- Nockenwellensensoren fallen bei diesem Motor häufig aus, insbesondere nach dem Austausch des Riemens, und auch der Kraftstoffmassenmesser fällt aus. Sein Ausfall wird durch einen starken Abfall des Triebwerksschubs angezeigt.
- Andere Pannen: Hier verkokt das AGR-Ventil schnell, der Mechanismus zur Geometrieänderung der Turbine verkeilt oft und der Abgaskrümmer brennt durch.