Motor Renault F9Qt (dTi)

Der Konzern produzierte von 1997 bis 2003 den 1,9-Liter-Dieselmotor F9Qt oder F9Q 1.9 dTi und installierte ihn in seinen beliebtesten Modellen wie Megane, Scenic und auch dem Volvo S40. Seit 1998 wird eine Common-Rail-Version dieses Motors produziert, die sich durch das DCI-Suffix auszeichnet.

Dieselmotoren der F-Serie umfassen auch: F8M, F8Q und F9Q dCi.

1997 debütierte ein neuer 1,9-Liter-Dieselmotor bei den Modellen Megane und Scenic. Dieses Aggregat wurde auf Basis des Vorkammer-Dieselmotors F8Q entwickelt, der hinsichtlich des Arbeitsvolumens ähnlich ist, sich jedoch durch das Direkteinspritzsystem mit der elektronischen Einspritzpumpe Bosch VP37 davon unterscheidet. Ansonsten gibt es den gleichen Gusseisenblock, einen Aluminium-8-Ventil-Zylinderkopf ohne Hydraulikheber, einen Zahnriemenantrieb und einen Turbolader von Garrett oder BorgWarner / KKK.

Bereits 1998 erschien eine Common-Rail-Version dieses Diesels, und der Index blieb gleich, und das Suffix dTi wurde verwendet, um sie für Direkteinspritzmotoren und dCi für den neueren zu unterscheiden.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1997-2003
Verschiebung, cm³ 1870
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 80 – 98
Drehmomentabgabe, Nm 160 – 200
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 80
Kolbenhub, mm 93
Komprimierungsverhältnis 18.3
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb gürtel
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 5.9
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 2/3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Megane 2000)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
6.8
4.4
5.2
Motorlebensdauer, km ~400 000
Gewicht, kg 172

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Renault Clio 2 (X65) in den Jahren 1999–2001;
  • Renault Espace 3 (J66) in den Jahren 1999–2002;
  • Renault Kangoo 1 (KC) in den Jahren 1999–2003;
  • Renault Laguna 1 (X56) in den Jahren 1998–2001;
  • Renault Megane 1 (X64) in den Jahren 1997–2003;
  • Renault Scenic 1 (J64) in den Jahren 1997–2003;
  • Volvo S40 I (644) 1999 – 2000 (als D4192T2);
  • Volvo V40 I (645) 1999 – 2000 (als D4192T2).

Nachteile des F9Qt (dTi)-Motors

  • Die Bosch-Kraftstoffpumpe ist sehr zuverlässig, bei hoher Laufleistung ist sie jedoch anfällig für Undichtigkeiten und Luftlecks aufgrund von Dichtheitsverlust. Die darin befindlichen Dichtungen altern und kollabieren. Häufig kommt es zu Ausfällen der elektronischen Steuereinheit und Verschleiß des Kolbenpaares.
  • Das Einsparen von Öl oder ein seltener Austausch des Luftfilters führt zu einem Verschleiß der Turbine, der sogar bis zu 150.000 km mit dem Ölantrieb beginnen kann. Dies ist hier ein sehr häufiges Problem.
  • Alle Dieselmotoren dieser Familie haben Angst vor Überhitzung und die Dichtung bricht hier sehr oft. Die Hauptgefahr besteht darin, dass der Zylinderkopf früher oder später durch hohe Temperaturen reißt.
  • Außerdem sind diese Motoren anfällig für Schmiermittel- und Frostschutzmittellecks, insbesondere aus dem Ölabscheider, Verschmutzung des AGR-Ventils und regelmäßige Stromausfälle aufgrund schlechter Verkabelung.
Scroll to Top