Motor Renault F8M

Der 1,6-Liter-Dieselmotor Renault F8M oder 1,6 D wurde von 1982 bis 1994 von der Firma montiert und bei Modellen mit den Indizes 5, 9, 11 sowie Express und Volvo 340/360 verbaut. Mit diesem Motor begann die Geschichte der Dieselmotoren des französischen Pkw-Konzerns.

Dieselmotoren der F-Serie umfassen auch: F8Q, F9Q und F9Qt.

1982 wurde der erste Motor der Renault F-Serie mit einer obenliegenden Nockenwelle und einem Zylinderblock ohne Laufbuchsen vorgestellt. Und es war ein Vorkammer-Dieselmotor mit einem gusseisernen Block und einem Aluminium-8-Ventil-Zylinderkopf ohne Hydraulikheber, einem Zahnriemenantrieb und einer konventionellen mechanischen Bosch VE-Einspritzpumpe.

1987 erschien die zweite Generation des Gerätes, die sich durch einen anderen Ventildeckel auszeichnete. Um das Motorgeräusch zu reduzieren, wurde das Design des Zylinderkopfs überarbeitet, und in diesem Moment trat das proprietäre Problem von Renault-Dieselmotoren mit Zylinderkopfrissen auf.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1982-1994
Verschiebung, cm³ 1595
Kraftstoffsystem Vorkammern
Leistung, PS 54 – 56
Drehmomentabgabe, Nm 98 – 102
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 78
Kolbenhub, mm 83.5
Komprimierungsverhältnis 22.5
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb gürtel
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 10W-40, 15W-40
Motorölkapazität, liter 5.9
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 0
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Express 1986)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
8.3
5.2
6.4
Motorlebensdauer, km ~400 000
Gewicht, kg 140

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Renault 5 (C40) von 1985 bis 1996;
  • Renault 9 (X42) in den Jahren 1982–1988;
  • Renault 11 (B37) in den Jahren 1982–1988;
  • Renault Express 1 (X40) in den Jahren 1985–1994;
  • Volvo 340 in den Jahren 1985–1991 (als D16);
  • Volvo 360 in den Jahren 1984–1989 (als D16).

Nachteile des Renault F8M-Motors

  • Dieselmotoren dieser Familie vertragen keine Überhitzung und der Kopf des Blocks führt sehr häufig dazu, und nach der Modernisierung von 1987 begann auch der Zylinderkopf zu reißen, meist im Bereich der Vorkammern.
  • Die mechanische Hochdruck-Kraftstoffpumpe Bosch VE ist recht zuverlässig und verursacht praktisch keine Probleme, daher sind Düsen und meist deren Zerstäuber die Ursache für Schubausfälle.
  • Die Rohre in diesen Motoren unterschieden sich anfangs nicht in ihrer Zuverlässigkeit und in alten Einheiten rissen sie ständig. Die Diagnose beginnt hier also mit der Suche nach Luftlecks.
  • Durch Alter und regelmäßige Überhitzung im Aggregat werden Dichtungen und Dichtungen vermietet. Am häufigsten tritt Öl unter dem Ventildeckel oder durch die Kurbelwellendichtringe aus.
  • Außerdem ist die Verkabelung sehr schwach und viele elektrische Ausfälle sind damit verbunden.
Scroll to Top