Das Unternehmen montierte von 1998 bis 2012 den 1,9-Liter-Dieselmotor Renault F9Q oder 1,9 dCi und installierte ihn nicht nur bei seinen Modellen: Ein solches Aggregat ist bei Suzuki, Mitsubishi und Volvo zu finden. Herkömmlicherweise werden drei Generationen des Motors unter den Umweltnormen Euro 3, Euro 4, Euro 5 unterschieden.
Dieselmotoren der F-Serie umfassen auch: F8M, F8Q und F9Qt.
1998 debütierte im neu gestalteten Laguna ein neuer 1,9-Liter-Dieselmotor, der sich durch ein modernes Common-Rail-Kraftstoffsystem von Bosch auszeichnete. Konstruktionsbedingt war es ein für diese Zeit typischer Motor mit einem Reihengussblock, einem 8-Ventil-Aluminiumkopf ohne Hydraulikheber und einem Zahnriemenantrieb. Es gab keine atmosphärische Modifikation, alle Versionen waren mit Garrett- oder KKK-Turbinen ausgestattet.
Die ersten Motoren mit einem Bosch CP1-Kraftstoffsystem und einer konventionellen Turbine entwickelten sich von 80 auf 107 PS, und 2001 erschien eine 120 PS starke Modifikation, die mit einer Turbine mit variabler Geometrie ausgestattet war. Die zweite Generation mit Common Rail CP3 und Einspritzdruck von 1600 bar startete 2005, solche Motoren von 110 bis 130 PS unterstützten strengere Euro 4-Umweltnormen. Motoren der dritten Generation mit 130 PS und 300 Nm und Unterstützung für Euro 5, ausgestellt bis 2012.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1998-2012 |
Verschiebung, cm³ | 1870 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 80 – 120 (1 gen.) 110 – 130 (2 gen.) 130 (3 gen.) |
Drehmomentabgabe, Nm | 180 – 270 (1 gen.) 260 – 300 (2 gen.) 300 (3 gen.) |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 80 |
Kolbenhub, mm | 93 |
Komprimierungsverhältnis | 18.3 – 19.0 (1 gen.) 18.3 (2 gen.) 17.0 (3 gen.) |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 5W-30, 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 5.5 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 3 (1 gen.) EURO 4 (2 gen.) EURO 5 (3 gen.) |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Laguna 2003) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.5 4.5 5.6 |
Motorlebensdauer, km | ~500 000 |
Gewicht, kg | 177 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Renault Espace 4 (J81) in den Jahren 2002–2006;
- Renault Kangoo 1 (KC) in den Jahren 2001–2005;
- Renault Laguna 1 (X56) 1998–2001; Laguna 2 (X74) in den Jahren 2001–2007;
- Renault Master 2 (X70) in den Jahren 2000–2010;
- Renault Megane 1 (X64) in den Jahren 2001–2003; Megane 2 (X84) in den Jahren 2002 – 2009; Megane 3 (X95) in den Jahren 2008–2012;
- Renault Scenic 1 (J64) in den Jahren 2000–2003; Scenic 2 (J84) in den Jahren 2003 – 2009; Scenic 3 (J95) in den Jahren 2009–2011;
- Renault Trafic 2 (X83) in den Jahren 2001–2006;
- Mitsubishi Carisma 1 (DA) in den Jahren 2000–2004; Space Star 1 (DG) in den Jahren 2001–2005;
- Nissan Interstar 2 (X70) in den Jahren 2003–2005; Primastar 1 (X83) in den Jahren 2002 – 2006; Primera 3 (P12) in den Jahren 2003 – 2006;
- Opel Vivaro A (X83) in den Jahren 2001 – 2006;
- Suzuki Grand Vitara 2 (JT) in den Jahren 2005–2015 (als F9QB);
- Volvo S40 I (644) in den Jahren 2000 – 2004; V40 I (645) in den Jahren 2000 – 2004 (als D4192T3).
Nachteile des F9Q (dCi)-Motors
- Die Ressourcen dieses Motors hängen vom Zustand der Ölpumpe ab, die schnell verschleißt und dadurch ihre Leistung abnimmt. Ölmangel verkürzt die Lebensdauer der Liner erheblich, bis zu 60.000 km.
- Das Bosch-Kraftstoffsystem ist sehr zuverlässig, nur die Druckerhöhungspumpe geht oft kaputt, aber die O-Ringe der Einspritzpumpe verschleißen bei hoher Laufleistung und es beginnt undicht zu werden. Ihr Motor kann aufgrund eines verstopften Kraftstoffdruckreglers auch sehr langweilig sein.
- Die Turbine stellt hohe Anforderungen an die Qualität und Quantität des Schmiermittels, verträgt keinen Ölmangel und einen verstopften Luftfilter. Oft fällt das Magnetventil seiner Steuerung aus.
- Hier ist nicht nur der Ölabscheider nicht besonders gut, sondern es sammelt sich auch Kondensat im Entlüfter. Im Winter kann es gefrieren, Öl beginnt in den Einlass zu drücken und Ihr Dieselmotor gerät ins Stocken.
- Hier müssen Sie so oft wie möglich den Zustand des Antriebsriemens der montierten Einheiten überprüfen. Wenn es kaputt geht, fällt es unter den Zahnriemen, dessen Spuren verschwinden und eine Überholung erforderlich ist.
- Hier gibt es genug andere Probleme: Der Durchflussmesser fällt oft aus, das AGR-Ventil verstopft und bleibt hängen, der Kurbelwellen-Positionssensor fällt aus, die Verkabelung verrottet und bricht.