Motor Ford SEWA

Der 2,3-Liter-Motor Ford SEWA oder 2,3 Duratec HE wurde von 2006 bis 2015 produziert und in zwei sehr beliebte Galaxy- und S-MAX-Minivans auf dem Automobilmarkt eingebaut. Dieses Triebwerk ist im Wesentlichen ein Klon des berühmten japanischen Mazda MZR L3-VE-Motors.

DURATEC HE-Familie:
1.8 L – CFBA, CHBA, QQDB;
2.0 L – AODA, AOWA, CJBA, XQDA;
2.3 L – SEWA, SEBA;
2.5 L – YTMA.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Ford Galaxy Mk2 in den Jahren 2006–2015;
  • Ford S-MAX Mk1 in den Jahren 2006–2015.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2006-2015
Verschiebung, cm³ 2261
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 161
Drehmomentabgabe, Nm 208
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 87.5
Kolbenhub, mm 94
Komprimierungsverhältnis 10.6
Funktionen nein
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb kette
Phasenregler iVCT am Einlass
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.3
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Ford S-MAX 2008)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
13.7
7.4
9.7
Motorlebensdauer, km ~375 000
Gewicht, kg 112

Nachteile des SEWA-Motors

  • Die häufigsten Motorausfälle sind die Komponenten des Zündsystems und der Kraftstoffpumpe;
  • Bei Verwendung von billigem Öl kann der Phasenregler bereits nach 100.000 km klopfen;
  • Bei einer Laufleistung von 200.000 bis 250.000 km dehnt sich die Steuerkette am häufigsten aus und muss ausgetauscht werden;
  • Nach mehreren Kartuschenwechseln kommt es nicht selten vor, dass die Ölfilterbaugruppe undicht wird;
  • Katalysatorpartikel dringen in die Zylinder ein, zerkratzen die Wände und verursachen Ölverbrennungen.
Scroll to Top