Der 1,8-Liter-Ford QQDB / QQDA- oder 1,8 Duratec HE-Motor wurde von 2003 bis 2011 montiert und in die zweite Generation des Focus-Modells oder des auf seiner Basis erstellten kompakten MPV C-Max eingebaut. Dieses Triebwerk ist im Wesentlichen ein Klon des berühmten japanischen Mazda MZR L8-DE-Motors.
DURATEC HE-Familie:
1.8 L – CFBA, CHBA, QQDB;
2.0 L – AODA, AOWA, CJBA, XQDA;
2.3 L – SEWA, SEBA;
2.5 L – YTMA.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Ford C-Max Mk1 in den Jahren 2003–2010;
- Ford Focus Mk2 in den Jahren 2004–2011.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2003-2011 |
Verschiebung, cm³ | 1798 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 125 |
Drehmomentabgabe, Nm | 165 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 83 |
Kolbenhub, mm | 83.1 |
Komprimierungsverhältnis | 10.8 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.3 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Ford Focus 2005) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.5 5.6 7.0 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 102 |
Zuverlässigkeit des Ford 1.8 Duratec HE
Der 1,8-Liter-Duratec-Motor ist einfach, hat aber seine Schwachstellen. Modifikationen erfordern beispielsweise Drallklappen im Saugrohr. In vielen Fällen muss bei diesem Motor der Kolbenring ausgetauscht werden, um den Ölverbrauch zu senken. Und das Verfahren zum Einstellen des thermischen Spiels der Ventile kostet unangemessen viel.
Hintere Kurbelwellen-Öldichtung
Bei Duratec-Motoren kann es bei einer Laufleistung von ca. 200.000 km zu Beschlagbildung an der Verbindung von Block und Getriebe kommen. In den meisten Fällen sind die unteren Schrauben des hinteren Kurbelwellendichtrings für Öllecks an dieser Stelle verantwortlich. Durch Vibrationen steigen sie einfach ein wenig aus und lassen das Öl fließen. Das heißt, in den meisten Fällen ist die Drüse nicht schuld.
Antriebsrolle und Geräteriemenpfeife
Von Anfang 2008 bis Mitte 2009 wurde bei 1.8 Duratec HE-Motoren im Rahmen einer Rückrufaktion ein defekter Spanner ausgetauscht. Aufgrund der schiefen Walze und mangelnder Schmierung war darin das Pfeifen des Befestigungsriemens und der Walze selbst zu hören.
Schwebende Geschwindigkeit
Der 1,8-Liter-Duratec-Motor bereitet Besitzern Probleme mit schwankenden Leerlaufdrehzahlen und begleitenden Symptomen wie einem langsamen Drehzahlabfall beim Ausrollen. Wenn diese Probleme nach dem Flashen und Spülen des Dämpfers nicht verschwinden und der Dämpferpositionssensor funktioniert, liegt das Problem wahrscheinlich am Dämpfer selbst. Nämlich im Verschleiß der Kunststoffzahnräder seines Getriebes. Die Servoabdeckung lässt sich einfach abnehmen, danach können Sie das Spiel der Zahnräder beurteilen. Wenn Spiel vorhanden ist, gibt es viele Möglichkeiten, das Problem zu lösen: vom Austausch des Dämpfers über den Druck von Zahnrädern auf einem 3D-Drucker bis hin zur Beseitigung des Spiels verschlissener Zahnräder mit Sekundenkleber und Soda (eine beliebte und äußerst kostengünstige Methode).
Wenn der Schwimmer der 1,8-Duratec-Motordrehzahl stoppt, wenn das Kupplungspedal betätigt wird, ist ein defekter Kupplungspedalsensor die Ursache.
AGR-Ventil
Das AGR-Ventil gilt als Hauptverursacher einer Drosselklappenverschmutzung. Das Ausschalten ist ganz einfach: Zerlegen und entfernen Sie den Ventilschaft. Dann werden sie gesammelt und angebracht.
Dralldämpfer
Direkt vor den Ansaugkanälen des Zylinderkopfes befinden sich Drallklappen im Ansaugrohr. Sie werden bei niedrigen Motordrehzahlen abgedeckt. Gleichzeitig werden dadurch die in die Zylinder eintretenden Luftströme beschleunigt. Bei mittlerer und hoher Motorlast öffnen diese Dämpfer.
Klappen sind ein wunder Punkt. Durch Luftpulsationen brechen die Kunststoffführungen der Stahlachse die Sitze im Kunststoff des Dämpfergehäuses. Daher beginnen die Dämpfer bei laufendem Motor zu rascheln, zu rascheln, zu klappern und in ihren Fenstern stark zu taumeln. Wenn bei laufendem Motor ein Fremdgeräusch verschwindet, wenn das Dämpfersteuerventil ausgeschaltet oder der Unterdruckschlauch vom Stellantrieb entfernt wird, liegt das Problem eindeutig bei den Dämpfern. Beim Mondeo-Verteiler befindet sich das Drallklappenventil direkt am Verteiler neben dem Stellantrieb. Bei anderen Duratec-Motoren für Ford, Mazda und Volvo befindet sich dieses Ventil separat an der Stange neben einem ähnlichen Ventil, das die Einlassgeometrie steuert.
Beim 1,8-Liter-Duratec-HE-Motor für den Ford Mondeo und bei den Mazda-Gegenstücken sind Dämpfer und Kunststoffführungsbuchsen separat erhältlich. Beim gleichen Motor für den Ford Focus sind die Klappen komplett mit Krümmer ausgestattet, so dass das Beseitigen des Klappenrauschens durch neue Ersatzteile sehr teuer ist.
Handwerker stellen PTFE-Buchsen her, um gebrochene Führungslöcher zu reparieren oder Löcher aufzubohren und kleine Wälzlager einzusetzen.
Drallklappen-Steuerventil
Die Achse der Drallklappen wird von einem Vakuum-Aktuator angetrieben, der von einem daneben angeordneten Elektro-Vakuum-Ventil gesteuert wird. Dieses Ventil fällt oft einfach aufgrund eines unterbrochenen Kontakts in seinem Anschluss aus, ein solches Ventil klingelt nicht. Aufgrund eines defekten Dämpferventils bleiben die Dämpfer immer geöffnet, die Gemischbildung ist gestört, worauf der Motor bei niedrigen Drehzahlen (bis ca. 2000 U/min) mit einem Leistungsabfall reagiert und auch der Kraftstoffverbrauch steigt. Außerdem kann es nach dem Anlassen des Motors zu einem starken Abfall der Leerlaufdrehzahl bis hin zum Motorstillstand kommen. Ein elektrischer Ausfall des Ventils wird durch einen entsprechenden Fehler angezeigt.
Ventiltriebkette
Die Lamellensteuerkette hat eine Laufleistung von ca. 200.000 – 250.000 km, muss wegen Dehnung ausgetauscht werden. Wie bei jedem Motor mit Kettensteuerung raschelt und klappert es, während der Motor läuft. Beim Ersetzen der Kette an diesem Motor ist es nicht überflüssig, den Zustand des Spanners zu beurteilen: Die Stange darf kein Spiel haben. Es lohnt sich auch, die vordere Kurbelwellenriemenscheibe proaktiv zu wechseln.
Einstellung der Ventile
Das thermische Ventilspiel des 1,8-Liter-Duratec-Motors muss alle 150.000 km angepasst werden. Bei falschem Spiel wackelt dieser Motor nach dem Aufwärmen im Leerlauf, er startet nicht beim ersten Mal, der Motorschub nimmt ab und der Kraftstoffverbrauch steigt. Merkliche Probleme aufgrund des Ventilspiels treten auf, wenn dieses etwa 200.000 km lang nicht eingestellt wurde. Auf der Suche nach einer Lösung für diese Symptome haben Eigentümer und Servicetechniker Zeit, alles noch einmal zu überprüfen und zu ändern. Und oft ist der letzte Schritt die Einstellung der Ventile.
Besitzer ziehen mit Ventileinstellung, tk. Bei diesem Motor ist dieses Verfahren sehr aufwendig. Wie von den Ingenieuren geplant, ist es notwendig, den Zylinderkopf zu entfernen, die Ventile zu entfernen und zu schleifen, dann den Zylinderkopf zusammenzubauen und kalibrierte Drücker auszuwählen.
Erhöhter Ölverbrauch
Alle Duratec-Motoren mit einem Volumen von 1,8 bis 2,3 Litern rechnen früher oder später mit einem Ölverbrauch von bis zu einem Liter pro 1000 km. Allerdings tritt bei seltenen Exemplaren ein solches Problem bei einer Laufleistung von etwa 300.000 km mit nativen Werkskolbenringen nicht auf. Wenn das Öl verbrennt, raucht der Motor stark und erreicht möglicherweise auch nicht die Höchstgeschwindigkeit.
Die Ursache für den Ölverbrauch sind festsitzende und verkokte Ölabstreifringe. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Spreizfeder der gestapelten Ölabstreifringe ihre Elastizität verliert. Daher drücken die Ölabstreifringe normalerweise nicht gegen die Zylinder, selbst wenn der Entkohler sie gereinigt hat. Folglich verbraucht ein dekarbonisierter Motor Öl als Abfall.
Folgen der Katalysatorzerstörung
Vor dem Austausch der Kolbenringe müssen die Zylinder auf Verschleiß und Ellipse überprüft werden. In vielen Fällen sind die Ärmel in Ordnung und weisen keine Abnutzung auf.
Wir fügen hinzu, dass es bei Duratec-Garantiemotoren aufgrund der Zerstörung des Katalysators zu Abnutzungserscheinungen an den Zylindern kam. Das heißt, in die Zylinder gelangter Keramikstaub führte zu starkem Verschleiß des Zylinderspiegels.