Der 2,0-Liter-Motor Ford XQDA oder 2,0 Duratec SCi TI-VCT wird erst seit 2010 produziert und ist im Focus der dritten Generation für den nordamerikanischen und russischen Markt verbaut. Trotz des Vorhandenseins eines Direkteinspritzsystems verdaut der Motor normalerweise nicht sehr hochwertigen Kraftstoff.
DURATEC HE-Familie:
1.8 L – CFBA, CHBA, QQDB;
2.0 L – AODA, AOWA, CJBA, XQDA;
2.3 L – SEWA, SEBA;
2.5 L – YTMA.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Ford Focus Mk3 in den Jahren 2011–2018.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2010 |
Verschiebung, cm³ | 1999 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 150 |
Drehmomentabgabe, Nm | 202 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 87.5 |
Kolbenhub, mm | 83.1 |
Komprimierungsverhältnis | 12.0 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | Ti-VCT |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.3 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Ford Focus 2012) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.6 5.0 6.7 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 109 |
Nachteile des XQDA
- Das Direkteinspritzsystem ist hier sehr zuverlässig und verursacht nahezu keine Probleme;
- Nach 100.000 bis 150.000 km tritt in der Regel ein Ölverbrauch auf, der auf festsitzende Ringe zurückzuführen ist;
- Näher als 200.000 km wird hier häufig die Steuerkette gerissen und muss ausgetauscht werden;
- Bei langen Fahrten reißt der Zylinderkopf oft und das Öl beginnt in das Frostschutzmittel zu sickern;
- Bemerkenswert sind auch das bescheidene Sortiment und die hohen Preise für Ersatzteile für diesen Motor.