Motor Ford D5BA

Der 2,0-Liter-Ford-D5BA- oder 2,0-TDDi-Duratorq-DI-Motor wurde von 2000 bis 2005 produziert und nur in der dritten Generation des sehr beliebten Mondeo-Modells verbaut. Diese Dieselmodifikation war hauptsächlich für Firmenflotten oder Taxis gedacht.

Zur Duratorq-DI-Reihe gehören auch Verbrennungsmotoren: D3FA, D6BA und FXFA.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Ford Mondeo Mk3 in den Jahren 2000–2005.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2000-2005
Verschiebung, cm³ 1998
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 90
Drehmomentabgabe, Nm 245
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 86
Kolbenhub, mm 86
Komprimierungsverhältnis 19.0
Funktionen ladeluftkühler
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb zweireihige Kette
Phasenregler nein
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 6.2
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Ford Mondeo 2004)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
8.6
4.6
5.9
Motorlebensdauer, km ~250 000

Nachteile des D5BA-Motors

  • Diese Motoren gelten als problematisch und wurden bald durch französische Dieselmotoren ersetzt;
  • Eine massive zweireihige Steuerkette kann sich nach 100.000 bis 150.000 km dehnen;
  • Nockenwellenbetten unterliegen hier ebenfalls einem sehr schnellen Verschleiß;
  • Durch Verunreinigungen im Kraftstoff beginnt die Zerstörung im Inneren der Hochdruck-Kraftstoffpumpe und die Düsen verstopfen;
  • Bei langen Läufen der Pleuelstange bricht der Kopf unter der Kolbenbolzenbuchse.
Scroll to Top