Der 3,0-Liter-Dieselmotor Saab D308L oder 3,0 TiD wurde von 2001 bis 2005 produziert und vor der Neugestaltung nur bei den Top-Modifikationen des 9-5-Modells der ersten Generation verbaut. Tatsächlich handelt es sich um einen Isuzu 6DE1 Dieselmotor, der bei Opel als Y30DT oder bei Renault als P9X 701 verbaut wurde.
Saab-Dieselmotoren: D207E, D207L, D207R, D223L, D308L.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2001-2005 |
Verschiebung, cm³ | 2958 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 177 |
Drehmomentabgabe, Nm | 350 |
Zylinderblock | aluminium V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 87.5 |
Kolbenhub, mm | 82 |
Komprimierungsverhältnis | 18.0 |
Funktionen | ladeluftkühler |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | Garrett GT2559V |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 7.5 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Saab 9-5 2002) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.8 5.8 7.3 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Saab 9-5 I (YS3E) in den Jahren 2001–2005.
Nachteile des Saab D308L-Motors
- Dieser Motor hat große Angst vor Überhitzung, also behalten Sie sein Kühlsystem im Auge;
- Durch Überhitzung brennt der Zylinderkopf, die Dichtungen brechen durch und es treten Frostschutzmittellecks auf;
- Und das Kühlmittel tritt häufig durch den Wärmetauscher des AGR-Systems aus;
- Sehr häufig kommt es zu Synchronisationsfehlern aufgrund von Störungen in den Nockenwellensensoren;
- Auch hier fällt der Luftmassenmesser aus, der Abgaskrümmer brennt durch, die Geometrie der Turbine verkeilt.