Motor Saab D207L

Der 1,9-Liter-Dieselmotor Saab D207L oder 1,9 TiD wurde von 2004 bis 2010 produziert und bei einigen der beliebtesten Modelle des schwedischen Konzerns mit den Indizes 9-3 und 9-5 verbaut. Dieser 16-Ventil-Motor wurde von Fiat entwickelt und ähnelt dem Opel Z19DTH-Triebwerk.

Saab-Dieselmotoren: D207E, D207L, D207R, D223L, D308L.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2004-2010
Verschiebung, cm³ 1910
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 150
Drehmomentabgabe, Nm 320
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 82
Kolbenhub, mm 90.4
Komprimierungsverhältnis 17.5
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung Garrett GT1749MV
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 4.6
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Saab 9-5 2007)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
8.6
5.2
6.4
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 185

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Saab 9-3 II (YS3F) in den Jahren 2004–2010;
  • Saab 9-5 I (YS3E) in den Jahren 2005 – 2010.

Nachteile des Saab D207L-Motors

  • Die meisten Motorprobleme hängen mit den Wirbelklappen des Ansaugkrümmers zusammen.
  • Beim Tragen beginnen sie sich willkürlich zu schließen, zu verkeilen und können sogar herunterfallen.
  • Das Kraftstoffsystem ist sehr zuverlässig und nur das Dosierventil stört regelmäßig.
  • Bei hoher Laufleistung fangen Düsen oft an zu spritzen, für Reparaturen sind sie aber durchaus geeignet.
  • Manchmal reißt oder verformt sich der Abgaskrümmer im Bereich des 4. Zylinders.
Scroll to Top