Der 1,9-Liter-Dieselmotor Saab D207R oder 1,9 TTiD wurde von 2007 bis 2011 produziert und nur in weiterentwickelten Versionen des neu gestalteten 9-3-Modells der zweiten Generation verbaut. Dieses Triebwerk wurde von Fiat entwickelt und ist dem Opel Z19DTR-Motor völlig ähnlich.
Saab-Dieselmotoren: D207E, D207L, D207R, D223L, D308L.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2007-2011 |
Verschiebung, cm³ | 1910 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 160 – 180 |
Drehmomentabgabe, Nm | 360 – 400 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 82 |
Kolbenhub, mm | 90.4 |
Komprimierungsverhältnis | 16.5 |
Funktionen | TwinTurbo |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | BorgWarner R2S |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.6 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Saab 9-3 2008) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.8 4.7 5.9 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Saab 9-3 II (YS3F) in den Jahren 2007 – 2011.
Nachteile des Saab D207R-Motors
- Die meisten Probleme bei den Geräten dieser Serie werden durch Ansaugdrallklappen verursacht;
- Sie nutzen sich schnell ab und beginnen dann zu verklemmen oder ganz abzufallen;
- Es gibt kaum Probleme mit dem Kraftstoffsystem, oft fällt nur das Dosierventil aus;
- Die BorgWarner Twin Turbine ist im Allgemeinen zuverlässig, aber ihr Preis wird Sie nicht glücklich machen;
- Es gibt Risse und Verformungen des Abgaskrümmers im Bereich des 4. Zylinders.