Motor DAF MX 265

Engine DAF MX 265

Alle DAF-MX-Motoren sind das Ergebnis der Bemühungen von DAF, Hochleistungsdieselmotoren unter Verwendung der neuesten Fertigungstechnologien und Konstruktionsmethoden zu entwickeln. Das kompakte Design und modernste Materialien ermöglichen eine Gewichtsreduzierung bei maximaler Lebensdauer, während hohe Leistung und ein beachtliches Drehmoment für die besonderen Fahrbedingungen des DAF MX 265 sorgen.

Die Dieselmotoren der DAF MX 265-Serie sind Sechszylinder-Reihenmotoren mit 24 Ventilen, Turbolader und Ladeluftkühlung und einem Volumen von 12,9 Litern. Ausgestattet mit dem SCR-System (Selective Catalytic Reduction), das es ermöglicht, das Emissionsniveau schädlicher Emissionen in den Abgasen zu erreichen, das der Umweltnorm Euro 4 entspricht.

Eine Besonderheit der DAF MX-Motoren besteht darin, dass sie mit einem automatischen Abschaltsystem ausgestattet werden können. Es funktioniert wie folgt: Wenn das Auto länger als fünf Minuten im Leerlauf steht, wird der Motor automatisch abgeschaltet.

Das hohe Drehmoment (von 1775 bis 2500 Nm) der DAF MX 265-Motoren im Verhältnis zur niedrigen Drehzahl (1000–1410 U/min) ermöglicht die Verwendung eines Getriebes mit einer geringeren Anzahl von Gängen, was dem Motor maximale Leistungsfähigkeit verleiht. Diese Motormodifikationen werden in DAF-Lkw der Baureihen CF85 und XF105 eingebaut.

Spezifikationen

Hersteller DAF
Auch genannt MX 265
Konfiguration Reihen-Turbodiesel
Anzahl der zylinder 6
Schussbefehl 1-5-3-6-2-4
Kolbenhub, mm 162
Zylinderbohrung, mm 130
Verschiebung, cm³ 12900
Leistung, PS 360
Komprimierungsverhältnis 17,7:1
Drehmomentabgabe, Nm / rpm 2000
Euro-normen Euro 4
Gewicht (trocken) 1200 kg

Hauptteile des Motors

  1. Luftleitung
  2. Ventil
  3. Thermostatabdeckung
  4. Wasserpumpe
  5. Keilrippenriemen
  6. Ölwanne
  7. Generator
  8. Klimakompressor
  9. Kurbelwelle
  10. Nockenwelle
  11. Kolben
  12. Motorblock
  13. Motorstarter
  14. Luftkompressor
  15. Schwungrad
  16. Niederdruck-Kraftstoffleitung
  17. Pumpenblock
  18. Kraftstofffilter
  19. MX-Motorbremse
  20. Zylinderkopfdeckel

Zum ersten Mal in der Branche vollständig isolierte Verkabelung am Motorblock. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kabel und Anschlüsse sicher mit dem Motorblock verbunden sind. Eine gut geschützte Verkabelung garantiert hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Die neue MX-Motorbremse wurde optimiert. Es entwickelt nun eine Bremskraft von 360 kW. Und das Beste: Drei Viertel dieser Leistung stehen bereits bei niedrigen Drehzahlen (ab 1500 U/min) zur Verfügung. Die Steuerung ist optimiert und läuft flüssiger.

Der neue MX 265-Motor ist mit einer großvolumigen Kunststoffgusswanne ausgestattet. Seine neue Form reduziert Vibrationen und Motorgeräusche. Der neue Motor ist mit einem kombinierten Kraftstofffilter, einer Heizung und einem Wasserabscheider ausgestattet, um die Betriebszeit zu optimieren und die Wartungskosten zu minimieren.

Die fortschrittliche Einheit sorgt für eine reibungslose Fahrt und die notwendigen Leistungsindikatoren. Ein optimiertes Einspritzsystem, ein einzigartiger Abgaskrümmer (vollisoliert) und neue Kolben senken den Kraftstoffverbrauch deutlich. Dadurch steigt die Turbinendrehzahl und der Ladedruck steigt. Somit ist es möglich, die Drehzahl der Turbine zu erhöhen, ohne dass das Abgasvolumen stark ansteigt. Die vom Kompressor kommende Luft muss gekühlt werden. Hierzu wird ein Luftkühler, der sogenannte Ladeluftkühler, in die Motorkonstruktion integriert.

Erläuterung der DAF MX 265-Markierungen

MX 12,9-Liter-Motorenfamilie
265 Motorleistung, kW – 265

DAF ist das erste Unternehmen in der Automobilindustrie, das thermische Kapselung nicht nur für einen Turbolader, sondern auch für eine Abgasanlage einsetzt. Dies führt zu einem noch „luftigeren“ Fahrverhalten durch höhere Turboeffizienz und verbesserte Verbrennung. Der MX 265-Motor wurde verbessert, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um 3% zu senken.

Das Wartungsintervall des LKW-Kraftwerks beträgt bei Verwendung von Kunststoffen 150.000 km, bei Verwendung von Mineralölen 90.000 km. Unter russischen Bedingungen reduziert sich diese Zahl auf 60.000 gelaufene Kilometer.

Scroll to Top