Motor BMW M50B20

Der M50B20-Motor, der kleinste Reihen-6-Zylinder-Motor der BMW M50-Baureihe (zur Familie gehörten auch M50B24, M50B25, S50B30, S50B32), wurde 1990 als Ersatz für den veralteten M20B20 auf den Markt gebracht.

Hier ist ein neuer gusseiserner Zylinderblock mit Öldüsen, der Abstand zwischen den Zylindern bleibt gleich – 91 mm, aber die Höhe hat sich auf 210 mm geändert. In diesem Block befindet sich eine neue Kurbelwelle mit einem Kolbenhub von 66 mm, leichte geschmiedete Pleuelstangen von 135 mm, neue Kolben mit einer Kompressionshöhe von 42,8 mm. So ergeben sich 2 Liter auf 6 Zylindern.

1992 erhielten die M50-Motoren ein Upgrade, mit dem der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Umweltfreundlichkeit durch Reduzierung der Reibung verbessert werden sollte. Solche Motoren werden M50B20TU genannt. Sie wurden mit einem Phasenschieber am Einlassschacht (Vanos) ausgestattet und erhielten außerdem neue leichte Pleuelstangen (Länge 145 mm), deutlich leichtere Kolben (-100 Gramm) und die Kompressionshöhe des Kolbens verringerte sich auf 31,64 mm. Hier wurden leichte Ventile mit einzelnen, weniger steifen Ventilfedern eingesetzt. Die Ventilschaftgröße beträgt jetzt 6 mm. Das Motormanagementsystem wurde auf Siemens MS 40.1 umgestellt.

Alle diese Motoren wurden bei BMW-Fahrzeugen mit dem 20i-Index verwendet.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1990-1996 Munich Plant
Verschiebung, cm³ 1991
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 150
Drehmomentabgabe, Nm 190
Zylinderblock gusseisen R6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 80
Kolbenhub, mm 66
Komprimierungsverhältnis 10.5
11.0 (TU)
Funktionen nein
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler nein
Einzel-VANOS (TU)
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 5.75
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 1
EURO 2 (TU)
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für E36 320i)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
11.2
6.7
8.6
Motorlebensdauer, km ~400 000

Nachteile des M50B20-Motors

  • Die meisten Motorprobleme hängen mit verschiedenen Arten von Dichtungslecks zusammen;
  • Der Grund für die schwankende Drehzahl ist die Verschmutzung der Drosselklappe oder des Leerlaufventils;
  • Zündungsaussetzer entstehen durch defekte Kerzen, Zündspulen oder verstopfte Einspritzdüsen.
  • Das variable Ventilsteuerungssystem von Vanos weist eine geringe Zuverlässigkeit auf;
  • Da dieses Gerät außerdem Angst vor Überhitzung hat, überwachen Sie den Zustand des Kühlsystems.
Scroll to Top