Motor BMW M50B25 / M50B25TU

1990 wurde der Reihen-6-Zylinder-M20B25-Motor von BMW durch einen neuen, viel leistungsstärkeren und fortschrittlicheren M50B25 ersetzt. Das Gerät gehört zur neuen M50-Familie, die gleiche Linie umfasst M50B20, M50B24, S50B30, S50B32. Der Hauptunterschied zwischen M50- und M20-Motoren ist der Zylinderkopf. Beim neuen Motor ist der Zylinderkopf bereits zweiwellig, hat Hydraulikheber, die Anzahl der Ventile beträgt 24. Der Gasverteilungsmechanismus in den M50-Motoren wird jetzt von einer Kette angetrieben. Nach Angaben des Herstellers dient es etwa 250 Tausend km, meistens länger.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1990-1996 Munich Plant
Verschiebung, cm³ 2494
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 192
Drehmomentabgabe, Nm 245
Zylinderblock gusseisen R6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 84
Kolbenhub, mm 75
Komprimierungsverhältnis 10.0
10.5 (TU)
Funktionen nein
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler nein
Einzel-VANOS (TU)
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 5.75
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 1
EURO 2 (TU)
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für E36 325i)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
11.5
6.8
8.7
Motorlebensdauer, km ~400 000
Gewicht, kg ~198

Nachteile des M50B25-Motors

  1. Überhitzung. Das M50-Gerät zeichnet sich durch einen Anstieg der Betriebstemperatur aus. Wenn eine Überhitzung festgestellt wird, muss so schnell wie möglich eine Diagnose des Kühlers (auf die Bildung von Lufteinschlüssen) sowie seiner Abdeckung, seines Thermostats und seiner Pumpe durchgeführt werden.
  2. Fehlzündung. Überprüfen Sie das Zündmodul, die Einspritzdüse und die Zündkerzen.
  3. Die Drehzahl springt. Das Problem ist ein kaputtes oder verschmutztes Leerlaufventil. Der Grund kann im Drosselklappensensor, Temperatursensor und der Lambdasonde liegen.
  4. M50 Vanos. Anzeichen – Rasseln, reduzierte Leistung, springende Drehzahl. Die Lösung des Problems besteht darin, ein Vanos-Reparaturset zu kaufen.

Außerdem verbrauchen M50-Motoren fast 1 Liter Öl pro tausend Kilometer. Ölwannendichtungen und Ventildeckeldichtungen, Ölmessstab kann undicht werden. Der Ausgleichsbehälter reißt oft. Probleme bereiten auch die Nockenwellen- und Kurbelwellensensoren sowie die Kühlmitteltemperatur. Die meisten Nachteile des Motors sind auf das Alter und die Art des Betriebs zurückzuführen. Bei ordnungsgemäßem Betrieb und angemessener Wartung kann seine Lebensdauer jedoch weit über 400.000 km liegen.

Scroll to Top