Motor BMW S50B32

Die stärkste Variante des S50 wurde als Ersatz für den 3-Liter-S50EU eingeführt. Dieser Motor wurde auf dem aktualisierten M3 E36 installiert (mit Ausnahme der Modelle für Nordamerika und Kanada, die mit dem S52-Motor ausgestattet waren).

Der 3,2-Liter-BMW S50B32-Motor wurde mit einem neuen Bi-VANOS-Ventilsteuerungssystem geliefert, die Ventile wurden gewechselt (der Einlassdurchmesser wurde auf 35 mm vergrößert, der Auslassdurchmesser blieb gleich, die Ventilschaftdicke verringerte sich von 7 mm auf 6 mm). Das Zweimassenschwungrad, das Auslasssystem und der dickere und kürzere Einlass haben sich ebenfalls verändert.

Spezifikationen

Hersteller Werk München
Auch genannt S50
Produktionsjahre 1995-2000
Zylinderblocklegierung gusseisen
Kraftstoffsystem injektor
Konfiguration im Einklang
Anzahl der zylinder 6
Klappe pro zylinder 4
Kolbenhub, mm 91
Zylinderbohrung, mm 86.4
Komprimierungsverhältnis 11.3
Verschiebung, cm³ 3201
Leistung, PS 321 /7400 rpm
310 /7400 rpm
Drehmomentabgabe, Nm / rpm 350 /3250 rpm
340 /3250 rpm
Maximale Motordrehzahl, rpm 7600
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen Euro 2
Gewicht, kg 154
Kraftstoffverbrauch, L/100 km
– stadt
— autobahn
– kombiniert
16.9
7.5
11.0
Ölverbrauch, gr/1000 km bis zu 1000
Empfohlenes motoröl 0W-30 / 0W-40 / 5W-30 / 5W-40 / 10W-40/ 15W-40
Motorölkapazität, liter 5.5
Normale motorbetriebstemperatur, °C ~90
Motorlebensdauer, km ~400 000
Übertragung
— 6MT
— SMG I
Getrag 420G
Getrag 420G
Übersetzungsverhältnis 1 — 4.23
2 — 2.51
3 — 1.67
4 — 1.23
5 — 1.00
6 — 0.83
Achsübersetzung
— 6MT
— SMG I
3.23
3.23

Nachteile des S50B32-Motors

Die Hauptstörungen beim Betrieb des S50B32-Motors: Überhitzung, erhöhter Ölverbrauch, Undichtigkeiten, Probleme mit dem Vanos-System, Schwebegeschwindigkeit und Luftlecks am Einlass.

Das Netzteil neigt zur Überhitzung. Wenn Sie ein Problem bemerken, sollten Sie den Zustand der Pumpe, des Heizkörpers und des Thermostats überprüfen. Die Gründe können Luftstopfen im Kühlsystem sowie eine Verletzung der Unversehrtheit des Kühlerdeckels sein.

Wenn sich der Motor verdreifacht, ist eine Überprüfung der Zündspulen, Einspritzdüsen und Zündkerzen erforderlich. Bei instabilen Drehzahlen wird die Ursache im Leerlaufventil gesucht, das ausfallen kann. Es reicht aus, die Reinigung durchzuführen, und der Motor wird wiederhergestellt. Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie den Temperatursensor, den Drosselklappensensor und die Lambdasonde und reinigen Sie die Drosselklappe.

Der klappernde Motor führt zum Ausfall des Vanos-Systems. Dadurch verliert der Motor an Leistung, die Drehzahl wird instabil. Um die Funktionalität wiederherzustellen, benötigen Sie ein Vanos-Reparaturset.

Wenn Sie einen erhöhten Ölverbrauch feststellen, prüfen Sie, ob die Dichtungen des Ventildeckels und der Ölwanne undicht sind, und schließen Sie eine Leckage durch den Ölmessstab aus. Die Überprüfung ist für den Ausgleichsbehälter notwendig. Wenn es Risse aufweist, tritt Frostschutzmittel aus. Kurbelwellen-, Nockenwellen- und Kühlmitteltemperatursensoren fallen regelmäßig aus.

Scroll to Top