Motor Volkswagen AAZ

Der 1,9-Liter-Dieselmotor Volkswagen AAZ 1.9 TD wurde von 1991 bis 1998 produziert und in vielen Modellen des Konzerns verbaut, ist aber besser für die sehr beliebten Passat B3 und B4 bekannt. Es waren diese Dieselmotoren, die den deutschen Autos den Ruf robuster und unprätentiöser Autos einbrachten.

Die EA086-Serie umfasst außerdem: JK, JP, JX, SB, 1X, 1Y, AAZ, ABL.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1991-1998
Verschiebung, cm³ 1896
Kraftstoffsystem Vorkammern
Leistung, PS 75
Drehmomentabgabe, Nm 140 – 150
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 79.5
Kolbenhub, mm 95.5
Komprimierungsverhältnis 22.5
Funktionen SOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.3
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 1/2
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Passat 1992)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
7.6
4.7
6.5
Motorlebensdauer, km ~450 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi 80 B4 (8C) von 1991 bis 1995;
  • Seat Cordoba 1 (6K) in den Jahren 1993–1997;
  • Seat Ibiza 2 (6K) in den Jahren 1993–1996;
  • Seat Toledo 1 (1L) in den Jahren 1991–1997;
  • Volkswagen Golf 3 (1H) in den Jahren 1991–1997;
  • Volkswagen Passat B3 (31) 1991 – 1993; Passat B4 (3A) 1993 – 1997;
  • Volkswagen Vento 1 (1H) in den Jahren 1992–1998.

Nachteile des VW AAZ-Motors

  • Dieser Dieselmotor hat vor allem Angst vor Überhitzung, sein Zylinderkopf bricht sehr oft;
  • An zweiter Stelle in Bezug auf die Masse stehen regelmäßige Kraftstofflecks durch Einspritzpumpendichtungen;
  • Der Zahnriemen wird laut Vorschriften alle 60.000 km gewechselt, sonst verbiegen sich die Ventile, wenn er reißt;
  • Nach 200 – 250.000 Kilometern treibt die Turbine oft Schmiermittel an;
  • Der Hauptnachteil solcher Motoren ist ihr Alter, auf dem Sekundärmarkt gibt es nichts Lebendiges.
Scroll to Top