Motor Land Rover 276DT

Der 2,7-Liter-Land Rover 276DT- oder Discovery 3 2.7 TDV6-Motor wurde von 2004 bis 2010 montiert und in Land Rover-SUVs und eine Reihe von Jaguar-Modellen unter dem AJD-Index eingebaut. Bei Fahrzeugen des Peugeot-Citroen-Konzerns ist dieses Dieselaggregat als 2,7 HDi bekannt.

Gemeinsame Motorenentwicklung mit Ford: 224DT, 276DT, 306DT, 368DT, 448DT.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2004-2010
Verschiebung, cm³ 2720
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 190 (eine Turbine)
207 (zwei Turbinen)
Drehmomentabgabe, Nm 440 (eine Turbine)
435 (zwei Turbinen)
Zylinderblock gusseisen V6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 81
Kolbenhub, mm 88
Komprimierungsverhältnis 17.3
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb Ketten + Gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung BorgWarner BV50
zwei Garrett GTA1544VK
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 6.5
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Land Rover Discovery 3 TDV6 2007)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
11.5
8.2
9.4
Motorlebensdauer, km ~250 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Land Rover Discovery 3 (L319) in den Jahren 2004–2009; Discovery 4 (L319) in den Jahren 2009–2010;
  • Land Rover Range Rover Sport 1 (L320) in den Jahren 2005–2009.

Nachteile des Land Rover 276DT-Motors

  • Das Siemens-Kraftstoffsystem mit Piezo-Injektoren bereitet die meisten Probleme;
  • Als nächstes kommt es zu einem schnellen Verschleiß der Laufbuchsen bis hin zum Keil und dem Ausfall der Kurbelwelle;
  • Auch hier kommt es regelmäßig zu Schmierlecks, besonders häufig ist der Wärmetauscher undicht;
  • Der Zahnriemen muss alle 120.000 km gewechselt werden, sonst verbiegen sich die Ventile, wenn er reißt;
  • Zu den Schwachstellen des Motors zählen der Thermostat, das AGR-Ventil und der vordere Kurbelwellendichtring.
Scroll to Top