Der 3,6-Liter-Land Rover 368DT- oder Range Rover Sport 3.6 TDV8-Motor wurde von 2006 bis 2010 vom Konzern produziert und in seine größten und teuersten SUVs eingebaut. Später wurde auf Basis dieses Aggregats ein noch leistungsstärkerer Dieselmotor mit einem Volumen von 4,4 Litern geschaffen.
Gemeinsame Motorenentwicklung mit Ford: 224DT, 276DT, 306DT, 368DT, 448DT.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2006-2010 |
Verschiebung, cm³ | 3628 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 272 |
Drehmomentabgabe, Nm | 640 |
Zylinderblock | gusseisen V8 |
Kopf blockieren | aluminium 32v |
Zylinderbohrung, mm | 81 |
Kolbenhub, mm | 88 |
Komprimierungsverhältnis | 17.3 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | zwei BorgWarner BV39s |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 9.5 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Range Rover Sport TDV8 2010) – stadt — autobahn – kombiniert |
14.7 9.0 11.1 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Land Rover Range Rover 3 (L322) in den Jahren 2006–2010;
- Land Rover Range Rover Sport 1 (L320) in den Jahren 2007–2010.
Nachteile des Land Rover 368DT-Motors
- Dieser Dieselmotor ist sehr zuverlässig, wirft aber gerne Probleme wegen kleiner Dinge auf;
- Luftleitungen verursachen viel Ärger, sie bräunen einfach und bekommen Risse;
- Oft bricht die Auspuffkrümmerdichtung, und um sie zu ersetzen, muss das Gehäuse entfernt werden;
- Turbinen laufen gut, nur der Geometrieänderungsmechanismus fällt regelmäßig aus;
- Eine weitere Schwachstelle ist das Thermostatgehäuse, das oft platzt.