Der 4,4-Liter-Dieselmotor Land Rover 448DT oder Range Rover 4.4 TDV8 wurde von 2010 bis 2020 produziert und in die größten und teuersten SUVs des Unternehmens eingebaut. Dieser Motor wurde zusammen mit Ford Power Stroke-Dieseln im mexikanischen Werk des Konzerns montiert.
Gemeinsame Motorenentwicklung mit Ford: 224DT, 276DT, 306DT, 368DT, 448DT.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2010-2020 |
Verschiebung, cm³ | 4367 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 313 – 339 |
Drehmomentabgabe, Nm | 700 – 740 |
Zylinderblock | gusseisen V8 |
Kopf blockieren | aluminium 32v |
Zylinderbohrung, mm | 84 |
Kolbenhub, mm | 98.5 |
Komprimierungsverhältnis | 16.1 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | Garrett GT1549 + VTC |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 9.5 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 5/6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Range Rover TDV8 2011) – stadt — autobahn – kombiniert |
11.5 8.2 9.4 |
Motorlebensdauer, km | ~400 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Land Rover Range Rover 3 (L322) in den Jahren 2010–2012; Range Rover 4 (L405) in den Jahren 2012–2020;
- Land Rover Range Rover Sport 2 (L494) in den Jahren 2014–2020.
Nachteile des Land Rover 448DT-Motors
- Dieser Motor gilt als der zuverlässigste in der Reihe, aber er kann Sie bei kleinen Dingen stören;
- Bei Dieselmotoren der ersten Baujahre gibt es eine defekte Rohrleitung zum Ablassen des Öls aus der Turbine;
- Bereits bei den ersten Motoren reißt der Antriebsriemen aufgrund der Verschiebung der Spannrolle;
- Luftleitungen verursachen viel Ärger, sie bräunen einfach und bekommen Risse;
- Außerdem lecken hier häufig ein Wärmetauscher, eine Ölpumpe und ein vorderer Kurbelwellendichtring.