Der 1,9-Liter-Dieselmotor VW ABL 1.9 TD wurde von 1992 bis 2003 vom Unternehmen produziert und in verschiedenen Versionen des beliebten Transporter-Kleinbusses im Heck des T4 verbaut. Es sind Antriebsaggregate wie das ABL, die dem Transporter den Ruf eines Arbeitstiers eingebracht haben.
Die EA086-Serie umfasst außerdem: JK, JP, JX, SB, 1X, 1Y, AAZ, ABL.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1992-2003 |
Verschiebung, cm³ | 1896 |
Kraftstoffsystem | Vorkammern |
Leistung, PS | 68 |
Drehmomentabgabe, Nm | 140 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 79.5 |
Kolbenhub, mm | 95.5 |
Komprimierungsverhältnis | 22.5 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.8 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 1/2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Transporter T4 1995) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.2 7.0 8.1 |
Motorlebensdauer, km | ~475 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Volkswagen Transporter T4 (7D) von 1992 bis 2003.
Nachteile des VW ABL-Motors
- Dieses Aggregat hat Angst vor Überhitzung, der Aluminium-Zylinderkopf bricht schnell;
- Ein weiteres bekanntes Dieselproblem sind Kraftstofflecks durch Einspritzpumpendichtungen;
- Der Zahnriemen ist für 60.000 km ausgelegt. Wenn Sie einen Austausch versäumen, verbiegen sich die Ventile, wenn er reißt;
- Bei langen Laufzeiten erfordert die Turbine oft Aufmerksamkeit, sie treibt lediglich Schmiermittel an;
- Der Hauptnachteil dieser Motoren ist ihr Alter bzw. Verschleiß.