Motor Volkswagen 1Y

Der Konzern baute von 1989 bis 2003 den 1,9-Liter-Dieselmotor Volkswagen 1Y 1.9 D zusammen und baute ihn in fast alle seiner beliebtesten Modelle der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts ein. Dieser atmosphärische Dieselmotor hatte eine ziemlich große Ressource.

Die EA086-Serie umfasst außerdem: JK, JP, JX, SB, 1X, 1Y, AAZ, ABL.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1989-2003
Verschiebung, cm³ 1896
Kraftstoffsystem Vorkammern
Leistung, PS 64 – 68
Drehmomentabgabe, Nm 124 – 127
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 79.5
Kolbenhub, mm 95.5
Komprimierungsverhältnis 22.5 – 23.0
Funktionen SOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.3
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 1/2
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Golf 1995)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
6.2
4.1
5.0
Motorlebensdauer, km ~500 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi 80 B3 (8A) von 1989 bis 1991;
  • Seat Cordoba 1 (6K) in den Jahren 1993–1996;
  • Seat Ibiza 2 (6K) in den Jahren 1993–1999;
  • Seat Inca 1 (6K) in den Jahren 1995–2003;
  • Seat Toledo 1 (1L) in den Jahren 1991–1999;
  • Skoda Felicia 1 (6U) von 1996 bis 2001;
  • Volkswagen Caddy 2 (9K) von 1995 bis 2003;
  • Volkswagen Golf 3 (1H) in den Jahren 1991–1997;
  • Volkswagen Passat B3 (31) von 1989 bis 1993;
  • Volkswagen Vento 1 (1H) in den Jahren 1993–1996.

Nachteile des VW 1Y-Motors

  • Dies ist ein sehr robuster Motor, die Laufleistung vieler von ihnen hat bereits über 500.000 km überschritten.
  • Das häufigste Problem bei einem solchen Dieselmotor sind Risse im Zylinderkopf aufgrund von Überhitzung.
  • Außerdem kommt es hier sehr häufig zu Undichtigkeiten an der Hochdruck-Kraftstoffpumpe.
  • Zahnriemenantrieb mit einer Lebensdauer von ca. 60.000 km, bei einem Bruch verbiegen sich immer die Ventile.
  • Bei langen Fahrten kommt es oft zu einem Ölbrenner und ständigem Schmiermittelleck.
Scroll to Top