Motor Volkswagen JK

Der Konzern baute von 1980 bis 1989 den 1,6-Liter-Dieselmotor Volkswagen JK 1.6 D zusammen und baute ihn in damals beliebte Modelle ein: den zweiten Passat und den ähnlichen Audi 80 B2. Dieser atmosphärische Diesel hatte einen phlegmatischen Charakter, verfügte aber über eine gute Ressource.

Die EA086-Serie umfasst außerdem: JK, JP, JX, SB, 1X, 1Y, AAZ, ABL.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1980-1989
Verschiebung, cm³ 1588
Kraftstoffsystem Vorkammern
Leistung, PS 54
Drehmomentabgabe, Nm 100
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 76.5
Kolbenhub, mm 86.4
Komprimierungsverhältnis 23.0
Funktionen SOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 4.0
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 0
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Passat 1985)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
7.9
4.8
6.7
Motorlebensdauer, km ~400 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi 80 B2 (81) 1980 – 1986; 80 B3 (8A) in den Jahren 1986 – 1989;
  • Volkswagen Passat B2 (32) in den Jahren 1982 – 1988.

Nachteile des VW JK-Motors

  • Dieser Dieselmotor hat einen ruhigen Charakter, ist laut und mag keinen Frost;
  • Aufgrund der Überhitzung reißt der Zylinderkopf schnell, kleine Risse beeinträchtigen jedoch nicht das Fahrverhalten;
  • Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe leckt oft über die Dichtungen, behalten Sie es im Auge;
  • Die Lebensdauer des Zahnriemens beträgt laut Reglement 60.000 km, und wenn er reißt, verbiegen sich die Ventile;
  • Bei hoher Laufleistung sind solche Aggregate anfällig für Ölverbrennungen und Schmiermittellecks.
Scroll to Top