Der 3,0-Liter-V6-Benzinmotor Hyundai G6AT wurde von 1990 bis 2003 vom Unternehmen hergestellt und in so beliebten Konzernmodellen wie der Sonata-Limousine und den Galloper-SUVs eingebaut. Dieses Triebwerk war in seinem Design ein Klon des berühmten Mitsubishi 6G72-Motors.
Zur Sigma-Familie gehörten auch Motoren: 2.5 L – G6AV; 3.0 L – G6AT, G6CT; 3.5 L – G6AU, G6CU.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Galloper 1 (JI) 1991–1997; Galloper 2 (JK) in den Jahren 1997–2003;
- Hyundai Sonata 2 (Y2) 1990 – 1993; Sonata 3 (Y3) 1993 – 1998.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1990-2003 |
Verschiebung, cm³ | 2972 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 141 – 161 |
Drehmomentabgabe, Nm | 220 – 250 |
Zylinderblock | gusseisen V6 |
Kopf blockieren | aluminium 12v |
Zylinderbohrung, mm | 91.1 |
Kolbenhub, mm | 76 |
Komprimierungsverhältnis | 8.9 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.6 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Galloper 1995) – stadt — autobahn – kombiniert |
19.0 10.8 14.3 |
Motorlebensdauer, km | ~220 000 |
Gewicht, kg | 169.3 |
Nachteile des Hyundai G6AT-Motors
- Die Motoren der ersten Produktionsjahre hatten eine schlechte Verarbeitungsqualität und einige Komponenten;
- Besonders häufig waren die Motoren dieser Baureihe aufgrund minderwertiger Laufbuchsen verkeilt;
- Dann wurde die Qualität gesteigert und heute werden diese Aggregate nur noch wegen des Ölbrenners gescholten;
- Auch in den Fachforen gibt es viele Beschwerden über schwankende Geschwindigkeit aufgrund von Drosselklappenverschmutzung;
- Zu den Schwächen zählen kurzlebige hydraulische Stößel und das Zündsystem.