Der 1,3-Liter-12-Ventil-Toyota 2E-Motor wurde von 1984 bis 1999 vom Konzern produziert und in so bekannte Firmenmodelle wie Starlet, Tercel, Sprinter, Corolla eingebaut. Einige Versionen dieses Vergasermotors hatten eigene Indizes, zum Beispiel 2E-L, 2E-LU oder 2E-LJ.
Die E 1,3 L-Familie umfasst Motoren: 2E, 2E‑E, 2E‑TE, 4E‑FE, 4E‑FTE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Toyota Corolla 5 (E80) 1985 – 1988; Corolla 6 (E90) 1987 – 1992; Corolla 7 (E100) in den Jahren 1991–1998;
- Toyota Sprinter 5 (E80) 1985 – 1987; Sprinter 6 (E90) 1987 – 1991; Sprinter 7 (E100) in den Jahren 1991 – 1998;
- Toyota Starlet 3 (P70) 1984 – 1989; Starlet 4 (P80) 1989 – 1995; Starlet 5 (P90) in den Jahren 1996–1998;
- Toyota Tercel 5 (L50) in den Jahren 1994–1999.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1984-1999 |
Verschiebung, cm³ | 1295 |
Kraftstoffsystem | Vergaser |
Leistung, PS | 65 – 82 |
Drehmomentabgabe, Nm | 89 – 98 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 12v |
Zylinderbohrung, mm | 73 |
Kolbenhub, mm | 77.4 |
Komprimierungsverhältnis | 9.5 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.2 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 0 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota Corolla 1987) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.8 5.6 6.5 |
Motorlebensdauer, km | ~220 000 |
Gewicht, kg | 100 |
Nachteile des Toyota 2E-Motors
- Der Grund für den instabilen Betrieb des Motors liegt meist in der falschen Einstellung des Vergasers;
- Außerdem hängen viele Probleme mit diesem Motor mit Fehlfunktionen im Zündsystem zusammen;
- Die Motoren dieser Baureihe haben große Angst vor Überhitzung, die Zylinderkopfdichtung bricht regelmäßig durch;
- Nach 150.000 km verbraucht das Aggregat aufgrund von Ringen oft Öl;
- Hier gibt es keine Hydrostößel und das Ventilspiel muss regelmäßig angepasst werden.