Der 1,4-Liter-Chevrolet-F14D3- oder L95-Motor wurde von 2002 bis 2008 in Südkorea hergestellt und in die beliebtesten Modelle der GM-Korea-Abteilung wie Aveo und Lacetti eingebaut. Dieses Triebwerk weist eine Reihe gemeinsamer Teile mit dem bekannten Opel Z14XE auf.
Der F14D3-Motor zeichnete sich durch seine Einfachheit und Zuverlässigkeit im Betrieb aus. Der Motor ist mit einem AGR-Ventil (Abgasrückführung) ausgestattet, das die Menge an Schadstoffen in den Abgasen reduziert. Der Steuerantrieb des F14D3 erfolgt über einen Riemen. Wenn der Zahnriemen reißt, verbiegt sich das Ventil. Eine Einstellung der Ventile ist nicht erforderlich, hier sind Hydrostößel verbaut.
Zur F-Serie gehören außerdem Motoren: F14D4, F15S3, F16D3, F16D4, F18D3 und F18D4.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Chevrolet Aveo T200 in den Jahren 2002–2008;
- Chevrolet Aveo T250 in den Jahren 2005–2008;
- Chevrolet Lacetti J200 in den Jahren 2004–2008.
Spezifikationen
Hersteller | GM DAT |
Produktionsjahre | 2002-2008 |
Zylinderblocklegierung | Gusseisen |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Konfiguration | inline |
Anzahl der zylinder | 4 |
Klappe pro zylinder | 4 |
Kolbenhub, mm | 73.4 |
Zylinderbohrung, mm | 77.9 |
Komprimierungsverhältnis | 9.5 |
Verschiebung, cm³ | 1399 |
Leistung, PS | 94/6200 |
Drehmomentabgabe, Nm / rpm | 130/3400 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | Euro 4 |
Gewicht, kg | 112 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Chevrolet Aveo T200 2005) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.6 6.1 7.0 |
Ölverbrauch, gr/1000 km | bis zu 600 |
Empfohlenes motoröl | 10W-30 / 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.75 |
Menge des zu ersetzenden Motoröls, Liter | ~3 |
Ölwechselintervall, km | 15000 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Nachteile des F14D3-Motors
- Der Hersteller hat den Spalt in einem Buchsen- und Ventilpaar falsch gewählt, weshalb sich deren Platten sehr schnell mit einer Ablagerungsschicht überziehen und dann nicht mehr dicht schließen. Manchmal bilden sich sogar auf den Ventilschäften Kohlenstoffablagerungen und diese beginnen einfach zu hängen.
- Laut Reglement wechselt der Zahnriemen hier alle 60.000 km, er kann aber auch früher platzen. In den Foren findet man viele Geschichten über einen gerissenen Riemen auch nach 30.000 km, der in den meisten Fällen mit einem Verbiegen der Ventile und einer sehr teuren Reparatur endet.
- Ein weiteres häufiges Problem bei Motoren dieser Familie ist die schnelle Verschmutzung des Ansaugkrümmers und das Versagen des Systems zur Änderung seiner Geometrie. Wenn Sie jedoch einfach das AGR-Ventil abschalten, müssen Sie den Verteiler viel seltener reinigen.
- Zu den Schwachstellen dieses Motors zählen auch kurzlebige Hochspannungskabel, ein seltsamer Thermostat, fehlerhafte Lambdasonden, eine Ölpumpe, die ständig über die Dichtung schwitzt, sowie regelmäßige Öllecks aufgrund von Verschmutzungen im Kurbelgehäuse Belüftungssystem.