Der 1,5-Liter-Toyota 3SZ-VE-Motor wird seit 2005 in Fabriken in China und Indonesien für Kompaktmodelle des Konzerns produziert. Der Motor ist nur am Einlass mit einem VVT-i-Phasenregler ausgestattet. Der Steuerantrieb im Aggregat erfolgt über eine Morsekette.
Die SZ-Familie umfasst Motoren: 1SZ-FE, 2SZ-FE, 3SZ-VE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Toyota Avanza 1 (F600) in den Jahren 2006–2011; Avanza 2 (F650) seit 2011;
- Toyota bB 2 (QNC20) in den Jahren 2006–2016;
- Toyota LiteAce 6 (S400) seit 2008;
- Toyota Passo M500 in den Jahren 2008–2012;
- Toyota Rush 1 (J200) in den Jahren 2006–2016;
- Daihatsu Luxio seit 2009;
- Daihatsu Terios in den Jahren 2006–2017;
- Perodua Alza seit 2009;
- Perodua Myvi in den Jahren 2011 – 2017.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2005 |
Verschiebung, cm³ | 1495 |
Kraftstoffsystem | MPI |
Leistung, PS | 105 – 110 |
Drehmomentabgabe, Nm | 135 – 145 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 72 |
Kolbenhub, mm | 91.8 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | Morsekette |
Phasenregler | VVT-i am Einlass |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.1 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota bB 2008) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.3 5.1 6.2 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 95 |
Nachteile des 3SZ-VE-Motors
- Der Motor stellt hohe Anforderungen an die Qualität der Schmierung, schlechtes Öl beschleunigt zeitweise seinen Verschleiß;
- Wenn der hydraulische Spanner gelöst wird, springt die Kette und die Ventile treffen auf die Kolben;
- Beim Betrieb bei starkem Frost oder Hitze kann es zu Luftlecks im Ansaugtrakt kommen;
- Aufgrund der Konstruktion der Pumpe verteilt sich der Schmierstoff noch lange nach dem Starten des Motors im System;
- Der Antriebsriemen von Anbaugeräten nutzt sich schnell ab, ist aber nicht billig.