Motor Mini W10B16A

Der 1,6-Liter-Benzinmotor Mini W10B16A wurde von 2001 bis 2008 vom Unternehmen produziert und in die erste Generation von Mini R50-Fahrzeugen, einschließlich des R52-Cabriolets, eingebaut. Ein ähnliches Aggregat wurde bei einigen Chrysler-Modellen unter seinem EJD-Index installiert.

Motoren der Tritec-Serie: W10B14A, W10B16A, W11B16A.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2001-2008
Verschiebung, cm³ 1598
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 90 (One)
116 (Cooper)
Drehmomentabgabe, Nm 140 (One)
150 (Cooper)
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 77
Kolbenhub, mm 85.8
Komprimierungsverhältnis 10.5
Funktionen SOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mini Cooper 2004)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.8
5.4
7.0
Motorlebensdauer, km ~300 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mini Cabrio R52 in den Jahren 2004–2008;
  • Mini Hatch R50 in den Jahren 2001–2006.

Nachteile des Mini W10B16A-Motors

  • In den Anfangsjahren der Produktion litten die Antriebseinheiten oft unter einer schlechten Montage;
  • Zylinderkopfrisse sind hier ebenfalls häufig anzutreffen, ebenso wie die Zerstörung von Kipphebelrollen;
  • Viele Probleme werden durch häufige Ausfälle beim Betrieb der elektronischen Drosselklappenbaugruppe verursacht;
  • Bei einer Laufleistung von 150.000 bis 200.000 Kilometern dehnt sich die Steuerkette normalerweise aus und muss ausgetauscht werden;
  • Zu den Schwachstellen des Motors gehören die Kraftstoffpumpe, der hydraulische Verstärker und der Ausgleichsbehälter.
Scroll to Top