Motor Mini W10B14A

Der 1,4-Liter-Benzinmotor Mini W10B14A wurde von 2001 bis 2006 von der Firma montiert und in der ersten Generation des Mini R50 Schrägheckmodells in seiner einfachsten Modifikation verbaut. Der Motor wurde nur in einer Reihe europäischer Länder mit Steueranreizen für Kleinmotoren angeboten.

Motoren der Tritec-Serie: W10B14A, W10B16A, W11B16A.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2001-2006
Verschiebung, cm³ 1397
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 75
Drehmomentabgabe, Nm 122
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 77
Kolbenhub, mm 75
Komprimierungsverhältnis 10.5
Funktionen SOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mini One 2003)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
8.8
5.0
6.5
Motorlebensdauer, km ~280 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mini Hatch R50 in den Jahren 2001–2006.

Nachteile des Mini W10B14A-Motors

  • In den Anfangsjahren der Produktion litten Motoren oft unter schlechter Verarbeitungsqualität;
  • Auch Risse im Zylinderkopf sind hier häufig zu finden, ebenso die Zerstörung von Kipphebelrollen;
  • Viele Probleme dieses Motors hängen mit den Launen der elektronischen Drosselklappenbaugruppe zusammen;
  • Die Lebensdauer der Steuerkette beträgt normalerweise etwa 150.000 bis 200.000 km, der Austausch ist jedoch kostengünstig;
  • Zu den Schwachstellen des Motors gehören der hydraulische Verstärker, die Kraftstoffpumpe und der Ausgleichsbehälter.
Scroll to Top