Der 1,3-Liter-Benzinmotor Honda D13B wurde von 1988 bis 2002 in Japan produziert und in so beliebte Modelle des Unternehmens wie City, Logo und drei Generationen des Civic eingebaut. Der D13B-Motor wurde in einer Version mit Vergaser und Einspritzdüse sowie einem Zylinderkopf für 8 und 16 Ventile hergestellt.
Zur D-Serie gehören auch Verbrennungsmotoren: D14A, D15B, D16A und D17A.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Honda City 3 (SX) in den Jahren 1996–2002;
- Honda Civic 4 (EF) in den Jahren 1988–1991;
- Honda Civic 5 (EG) in den Jahren 1991–1996;
- Honda Civic 6 (EJ) in den Jahren 1995–2000;
- Honda Logo 1 (GA) von 1996 bis 2001.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1988-2002 |
Verschiebung, cm³ | 1343 |
Kraftstoffsystem | Vergaser (PGM-CARB 16v: D13B1 und D13B2) Injektor (PGM-FI 16v: D13B4) Injektor (PGM-FI 8v: D13B7) |
Leistung, PS | 75 – 76 (PGM-CARB 16v: D13B1 und D13B2) 90 – 95 (PGM-FI 16v: D13B4) 65 (PGM-FI 8v: D13B7) |
Drehmomentabgabe, Nm | 102 (PGM-CARB 16v: D13B1 und D13B2) 115 – 120 (PGM-FI 16v: D13B4) 110 (PGM-FI 8v: D13B7) |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | Aluminium 16 V (PGM-CARB 16 V: D13B1 und D13B2) Aluminium 16V (PGM-FI 16V: D13B4) Aluminium 8V (PGM-FI 8V: D13B7) |
Zylinderbohrung, mm | 75 |
Kolbenhub, mm | 76 |
Komprimierungsverhältnis | 9.0 – 9.5 (PGM-CARB 16v: D13B1 und D13B2) 9.75 (PGM-FI 16v: D13B4) 9.2 (PGM-FI 8v: D13B7) |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.3 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 0 (PGM-CARB 16v: D13B1 und D13B2) EURO 2 (PGM-FI 16v: D13B4) EURO 2 (PGM-FI 8v: D13B7) |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Honda Logo 1997) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.8 4.5 6.1 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 105 |
Nachteile des Honda D13B-Motors
- Dieser Motor ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und seinen unkomplizierten Betrieb;
- Den Motor nicht ohne Drehmomentschlüssel zerlegen, das Gewinde bricht sehr leicht;
- Verunreinigung der Drosselklappe und des Leerlaufventils sind die Hauptursachen für schwankende Drehzahlen;
- Der Zahnriemen ist für ca. 100.000 km ausgelegt, wenn Sie einen Austausch versäumen, verbiegen sich die Ventile;
- Bei einer Laufleistung von über 150.000 km legen sich die Ringe oft schon ab und der Ölverbrauch beginnt.