Der 1,6-Liter-Honda-D16A-Motor wurde von 1986 bis 1995 in den Betrieben des Konzerns montiert und in eine Reihe so beliebter Firmenmodelle wie Civic, Integra oder Concerto eingebaut. Den D16A-Motor gab es in vielen Versionen, sie werden jedoch in zwei Gruppen unterteilt: mit SOHC- und DOHC-Zylinderköpfen.
Zur D-Serie gehören auch Verbrennungsmotoren: D13B, D14A, D15B und D17A.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Honda Civic 4 (EF) in den Jahren 1987–1991;
- Honda Civic 5 (EG) in den Jahren 1991–1996;
- Honda CR-X 1 (EC) in den Jahren 1986–1987;
- Honda CR-X 2 (EF) in den Jahren 1987–1991;
- Honda Concerto 1 (MA) 1988 – 1994;
- Honda Integra 1 (DA) in den Jahren 1986–1989;
- Rover 200 II (XW) in den Jahren 1989–1995;
- Rover 400 I (XW) in den Jahren 1990–1995.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1986-1995 |
Verschiebung, cm³ | 1590 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 110 – 120 (PGM-Fi SOHC: D16A6, D16A7) 115 – 130 (PGM-Fi DOHC: D16A1, D16A3, D16A8, D16A9) |
Drehmomentabgabe, Nm | 135 – 145 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 75 |
Kolbenhub, mm | 90 |
Komprimierungsverhältnis | 9.1 – 9.6 (PGM-Fi SOHC: D16A6, D16A7) 9.3 – 9.5 (PGM-Fi DOHC: D16A1, D16A3, D16A8, D16A9) |
Funktionen | SOHC (PGM-Fi SOHC: D16A6, D16A7) DOHC (PGM-Fi DOHC: D16A1, D16A3, D16A8, D16A9) |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.6 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2/3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Honda Civic 1993) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.9 6.0 7.5 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 120 |
Nachteile des Honda D16A-Motors
- Die Aggregate dieser Baureihe sind zuverlässig, neigen aber nach 150.000 km zu Ölverbrauch;
- Die meisten Motorprobleme hängen mit einem launischen Verteiler und einer Lambdasonde zusammen;
- Oft bricht hier die Kurbelwellenriemenscheibe oder der Auspuffkrümmer reißt;
- Der Zahnriemen muss alle 90.000 km ausgetauscht werden, und wenn er reißt, verbiegt sich immer das Ventil;
- Motordrehzahl schwankt aufgrund von Verschmutzung der Drosselklappe und des Leerlaufventils.
Honda D16 Motormodifikationen
- D16A1 – der erste Motor, ein DOHC-Doppelwellenkopf mit 16 Ventilen, Einlassventile 30 mm, Auslass 27 mm, Verdichtungsverhältnis 9,3, Leistung 115 PS. Seit 88 wurden die Kolben ausgetauscht, das Verdichtungsverhältnis auf 9,5 erhöht, die Leistung auf 120 PS gesteigert. Die Produktion begann 1986 und für den US-Markt wurden Motoren in den Acura Integra eingebaut. 1989 wurde die Veröffentlichung eingestellt.
- D16A3 ist ein Analogon von D16A1 für den australischen Acura Integra.
- D16A6 – 16-Ventil-Motor mit einer Welle SOHC, Phase 222/224, Einlassventil 29 mm, Auslass 25 mm, Verdichtungsverhältnis 9,1, Einspritzdüsen 235 cm³, Leistung 107–110 PS. Produktion: 1988-1996.
- D16A7 – Analogon von D16A6 ohne Katalysator, Verdichtungsverhältnis 9,6, Leistung 119 PS. Produktion: 1988-1995.
- D16A8 – 16V DOHC, Verdichtungsverhältnis 9,5, Leistung 120 PS. Produktion: 1988-1997.
- D16A9 – Analogon von D16A8 ohne Katalysator, 126–130 PS. Produktion: 1988-1995.
- D16B2 – 16-Ventil-Motor mit SOHC-Einzelwellenkopf, Verdichtungsverhältnis 9,4, Einspritzdüsen 190 cm³, Leistung 115 PS. Produktion: 1997-2001.
- D16B5 – 16-Ventil-SOHC, Verdichtungsverhältnis 12,5, variable Ventilsteuerung VTEC-E, Leistung 106 PS. Produziert von 1988 bis 1996.
- D16B6 – 16V SOHC, Verdichtungsverhältnis 9,6, Leistung 114 PS. Veröffentlicht im Jahr 1999.
- D16V1 – Motor für europäische Civics, 16 Ventile mit einer Nockenwelle, VTEC-E, Verdichtungsverhältnis 10,4, Leistung 109 PS. Produktion: 1999-2005.
- D16W1 – 16V SOHC, Verdichtungsverhältnis 9,6, Leistung 103 PS. Produktion: 1999-2006. Installiert auf einem Honda HRV.
- D16W3 – 16V SOHC, Verdichtungsverhältnis 10,4, Motorleistung 116 PS. Produktion: 1998-2001.
- D16W4 – 16V SOHC, VTEC, Verdichtungsverhältnis 9,6, Einspritzdüsen 190 cm³, Leistung 125 PS. Produktion: 1998-2001.
- D16W5 – Analogon von D16W4 mit VTEC-E, Leistung 124 PS. Produziert von 2000 bis 2006, für Honda HRV.
- D16W7 – Einwellenkopf, VTEC-E, Verdichtungsverhältnis 10,9, Leistung 115 PS. Produktion: 2001-2007.
- D16W9 – 3-Stufen-SOHC-VTEC, 130 PS. Produktionsjahre: 2001-2005.
- D16Y1 – SOHC VTEC, Verdichtungsverhältnis 9,3, Leistung 131 PS. Produktion von 1992 bis 1995.
- D16Y3 – Einzelwelle mit Nockenwelle aus D16A6, Grad 9,4, Leistung 113 PS. Produziert von 1995 bis 1997.
- D16Y4 – Analogon von D15Y3 mit einer anderen Nockenwelle, Leistung 120 PS. Produziert von 1996 bis 2000.
- D16Y5 – analog zu D16Y3 mit VTEC-E, Einlassventile 30 mm, Auslass 26 mm, Einspritzdüsen 190 cm³, Leistung 115 PS. Die VTi-Version leistete 127 PS. Produktion: 1996-2000.
- D16Y7 – Analogon von D16Y3 mit einer anderen Welle, Einlassventile 30 mm, Auslass 26 mm, Düsen 180 cm³, Leistung 107 PS. Produktion: 1996-2000.
- D16Y8 (D16Y6) – SOHC VTEC, Wellenphase 246/230, Einlassventile 30 mm, Auslass 26 mm, modifizierte Kolben, Verdichtungsverhältnis 9,6, Düsen 240 cm³, Leistung 127 PS. Produktion: 1996-2000.
- D16Y9 – Analogon von D16Y4 mit einer anderen Nockenwelle, Leistung 107–111 PS. Produktion: 1996-2000.
- D16Z5 – Analogon von D16A9 mit Katalysator, Leistung 124 PS. Produktion: 1989-1992.
- D16Z6 – SOHC VTEC, Einlassventile 30 mm, Auslass 26 mm, Wellenphase 244/228, Verdichtungsverhältnis 9,2, Düsen 235 cm³, Leistung 125 PS. Produktion: 1992-1996.
- D16Z7 – Analogon von D16Z6 mit einem Verdichtungsverhältnis von 9,6, Leistung 127 PS. Produziert von 1996 bis 2000.
- D16Z9 – SOHC VTEC, Verdichtungsverhältnis 9,3, Leistung 130 PS. Produktion: 1994-1995.
- SOHC ZC – VTEC, Verdichtungsverhältnis 9,2, Leistung 130 PS. Produziert von 1991 bis 1995.
- DOHC ZC – Doppelwellen-Zylinderkopf, Verdichtungsverhältnis 9,3, 1988 wurde der Kolben ausgetauscht, der Grad wurde auf 9,5 erhöht, Leistung 100 PS am Vergaser, 115-130 PS an den Einspritzoptionen. Produziert von 1984 bis 1995.
Bei diesem Motor handelt es sich um eine kompakte Hochleistungseinheit mit einem Aluminiumzylinderblock, einer einzelnen Nockenwelle und VTEC. Die Grenzgeschwindigkeit liegt bei 7000 U/min und VTEC schaltet sich ein, wenn 5500 U/min erreicht sind. Der Antrieb der Steuerzeiten erfolgt über einen Riemen, der alle 100.000 km ausgetauscht werden muss, Hydrostößel gibt es nicht.
Es war der D16A, der zum Prototyp aller nachfolgenden Honda-Motoren dieser Familie wurde, der unter Beibehaltung der Dimensions- und Volumeneigenschaften im Laufe der Zeit eine deutliche Leistungssteigerung erhielt.
Eines der am meisten diskutierten Probleme unter Besitzern ist die Vibration des Motors im Leerlauf, die bei 3000-4000 U/min verschwindet. Mit der Zeit verschleißen Motorlager.
Das Spülen der Düsen trägt auch dazu bei, die Auswirkungen übermäßiger Motorvibrationen zu beseitigen. Es lohnt sich jedoch nicht jedes Mal, auf Chemikalien zum direkten Einfüllen in den Tank zurückzugreifen. Es ist besser, den Kraftstoffverteiler regelmäßig an der Tankstelle zu reinigen mit der nötigen Ausrüstung.
Wie viele Motoren, insbesondere Einspritzmotoren, reagiert der D16A empfindlich auf die Kraftstoffqualität.