Motor Honda D15B

Der 1,5-Liter-Honda-D15B-Benzinmotor wurde von 1987 bis 2005 vom Konzern produziert und in vielen beliebten Modellen des Unternehmens, vor allem in den vier Generationen des Civic, verbaut. Es gab Versionen des D15B mit Vergaser und Einspritzdüse, mit 8- oder 16-Ventil-Zylinderköpfen und auch mit VTEC.

Zur D-Serie gehören auch Verbrennungsmotoren: D13B, D14A, D16A und D17A.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Honda Capa 1 (GA) von 1998 bis 2002;
  • Honda City 3 (SX) in den Jahren 1996–2002;
  • Honda Civic 4 (EF) in den Jahren 1987–1991;
  • Honda Civic 5 (EG) in den Jahren 1991–1996;
  • Honda Civic 6 (EJ) in den Jahren 1995–2000;
  • Honda Civic 7 (ES) in den Jahren 2000–2005;
  • Honda CR-X 2 (EF) in den Jahren 1987–1991;
  • Honda CR-X 3 (EG) in den Jahren 1992–1998;
  • Honda Concerto 1 (MA) 1988 – 1994.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1987-2005
Verschiebung, cm³ 1493
Kraftstoffsystem Vergaser (PGM-CARB 16v: D15B3, D15B4)
Injektor (PGM-FI 8v: D15B6, D15B8)
Injektor (PGM-FI 16V: D15B1, D15B2, D15B7)
Injektor (PGM-FI VTEC 16v: D15B5)
Leistung, PS 100 – 105 (PGM-CARB 16v)
60 – 70 (PGM-FI 8v)
70 – 105 (PGM-FI 16v)
130 (PGM-FI VTEC 16v)
Drehmomentabgabe, Nm 120 – 130 (PGM-CARB 16v)
110 – 115 (PGM-FI 8v)
110 – 135 (PGM-FI 16v)
140 (PGM-FI VTEC 16v)
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 75
Kolbenhub, mm 84.5
Komprimierungsverhältnis 9.2 (PGM-CARB 16v)
9.1 (PGM-FI 8v)
9.2 (PGM-FI 16v)
9.3 (PGM-FI VTEC 16v)
Funktionen SOHC
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein (PGM-CARB 16v, PGM-FI 8v, PGM-FI 16v)
VTEC (PGM-FI VTEC 16v)
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 3.3
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 0 (PGM-CARB 16v)
EURO 2 (PGM-FI 8v)
EURO 2 (PGM-FI 16v)
EURO 2 (PGM-FI VTEC 16v)
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Honda CR-X del Sol 1995)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.0
5.5
6.8
Motorlebensdauer, km ~290 000
Gewicht, kg 115

Nachteile des Honda D15B-Motors

  • Diese Motoren sind sehr zuverlässig, beginnen aber oft schon nach 150.000 km Öl zu verbrauchen;
  • Bis zu 100.000 km kann ein Austausch erforderlich sein: Thermostat, Pumpe oder Kurbelwellenriemenscheibe;
  • Oft platzt hier der Auspuffkrümmer, und Schweißen hilft ihm lange nicht;
  • Der Grund für schwankende Drehzahlen ist meist eine Verschmutzung der Drosselklappe oder des Leerlaufventils;
  • Ventile müssen alle 40.000 km eingestellt werden und der Zahnriemen hält etwa 90.000 km.
Scroll to Top